Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Weiße Rose

Von|

Sie forderte Studentenschaft und Bevölkerung zum Widerstand und zur moralischen Erneuerung Deutschlands auf. Schritte zur Ausdehnung in andere Städte Deutschlands (u. a. Ulm) und Österreichs sowie zum aktiven Widerstand blieben im Ansatz stecken. Die führenden Mitglieder (u. a. Sophie und H. Scholl, K. Huber) wurden ab 18. 2. 1943 verhaftet und hingerichtet. ? Der Name Weiße Rose wurde von H. Scholl „gefühlsmäßig“ und willkürlich gewählt als Formel und Programm (Gestapo-Verhörprotokoll vom 20. 1. 1943). Der mutige Widerstand und die außerordentliche Zivilcourage der Mitglieder der „Weißen Rose“ um die Geschwister Scholl ist in Literatur und Film oft gestaltet worden (u. a. Film „Die weiße Rose“ von M. Verhoeven, 1982; Film „Sophie Scholl – Die letzten Tage“, von Marc Rothemund, 2005).

Quelle: Meyers Lexikon online

Zum Thema

| Text aus Meyers Lexikon (Widerstandsbewegung)

Weiterlesen

20131118_meinkampf_a

Kann ein Buch gefährlich sein? Hitlers „Mein Kampf“ ab 2016 wieder im Buchhandel

Ende 2015 verliert der Freistaat Bayern die Urheberrechte an Adolf Hitlers Schmähschrift „Mein Kampf“. Das Buch wird dann zum ersten Mal seit 1945 wieder in deutschen Buchhandlungen erhältlich sein. Viele halten die Wiederveröffentlichung für einen schweren Fehler. Andere plädieren für Gelassenheit. Gute Argumente haben beide Seiten.

Von Isabelle Daniel

Von|
berlin-674518_1920-1

Antisemitismus und Rassismus Was wir alles nicht über die DDR wissen

Fast 30 Jahre nach dem Mauerfall gilt die DDR als erforscht. Aber ist sie das wirklich? Gerade über Antisemitismus und Rassismus im angeblich antifaschistischen Deutschland wissen wir bis heute nur wenig. Ein neuer Sammelband will das ändern. Ein Interview.

Von|
papierkorb

Braune Szene Später Mut: HDJ verboten

Innenminister Wolfgang Schäuble hat nach langem Zögern die neonazistische Kaderorganisation „Heimattreue Deutsche Jugend“ verboten. Die rechtsextreme Organisation sei vor allem…

Von|
Eine Plattform der