Rezension: Geografie des Holocaust – eine jüdische Odyssee
Ruth Zimmermann, 92 Jahre, meldet sich aus Hadera, Israel, mit ihrer Lebensgeschichte zu Wort. Einer Erzählung, die im Ungewöhnlichen, in…
Ruth Zimmermann, 92 Jahre, meldet sich aus Hadera, Israel, mit ihrer Lebensgeschichte zu Wort. Einer Erzählung, die im Ungewöhnlichen, in…
Geschichtsschreibung ist noch immer die Geschichte der Mehrheit, könnte man in Abwandlung einer Redensart sagen. Doch die Erfahrungen von Minderheiten…
Heute ist „Tag der Toleranz“ und „Vorlesetag“. Dazu passt: Der Comic „Du nix verstehen?“ erzählt von sechs Jugendlichen, die die…
Die AfD als Comic? Das Guano Project richtet mit seiner Graphic Novel ein Spotlight auf rechtsradikale Umweltverschmutzung durch Menschenverachtung und…
Ein Buchtipp zum Internationalen Tag gegen Rassismus „Tu was!“ lädt Das Buch vom Antirassismus zum Ende jedes Kapitels ein. Und…
Was tun in den Ferien mit der Familie zu Hause? Wie wäre es mit gemeinsamem Lesen und Kochen? Das Buch…
Pünktlich zum jüdischen Neujahr 5781 erscheint Ronen Steinkes neues Buch zum Thema Sprache. Ist angesichts all der antisemitischen Vorfälle, die einem die Sprache verschlagen, Zeit für eine Debatte über Worte?
Ronen Steinke gewährt Einblicke in eine bedrohte Selbstverständlichkeit: Gibt es ein jüdisches Leben in Deutschland ohne Angst? Terror? Darunter ging’s…
Ist jeder, der die Heimat liebt, ein Nazi? Natürlich nicht – doch was kommunizieren wir, wenn wir von Heimat sprechen? Was ist das überhaupt, und wie teilen wir unser Heimatgefühl? Timo Büchner geht in seinem Buch den Verbindungen von Musik, Heimatkonzepten und politischen Idealen nach.
Im 70. Jahr des Grundgesetzes schaut Patrice Poutrus auf dessen vielleicht am stärksten umkämpften Artikel – und wartet mit einigen (zumindest für die Nachgeborenen) Überraschungen auf.