Weiter zum Inhalt

Buchtipp Schwarz? Weiß? Klug? Schön? – Ich bin viel mehr!

Ein Buchtipp zum Internationalen Tag gegen Rassismus

 
(Quelle: Zuckersüß Verlag)

„Tu was!“ lädt Das Buch vom Antirassismus zum Ende jedes Kapitels ein. Und schlägt dafür vor, sich ein Notizbuch einzurichten, Zeit zu nehmen für die eigene Wahrnehmung und persönliche Fragen, Mut dazu, sich selbst und andere aus den Schubladen zu holen, die unser Denken übereinander und unsere Gesellschaft bestimmen. Handeln beginnt mit aktiver Reflexion.

Rassismus ist immer noch ein Streitbegriff. Der heutige Tag lädt dazu ein, den davon Betroffenen zuzuhören und dann – nicht sofort zu antworten und in die Diskussion einzutreten. Sondern zu reflektieren, sich selbst dem Gehörten und Gelesenen auszusetzen, die verschiedenen Perspektiven nachzuvollziehen.

Einen spannenden Einstieg dazu bietet Das Buch vom Antirassismus. Angelegt als Kinder- und Jugendbuch, ist es auch für Erwachsene anschaulich und abwechslungsreich zu lesen. Und – da es ja nicht nur ein Lesebuch ist – gewinnbringend anzuwenden: in eigener Reflexion und im Gespräch mit Heranwachsenden und in der Familie. Wer bin ich? Was ist meine/unsere Geschichte? Wie kann ich Rassismus, wo er mir begegnet, unterbrechen? Wie geht Solidarität? Und was bedeutet Freiheit?

Das Buch ermutigt junge Menschen, den eigenen Weg zu finden, und uns alle dazu, unsere Gesellschaft so zu verändern, dass wir selbstbewusst aufwachsen, stärkende Beziehungen aufbauen und Privilegien nutzen und teilen können. Genau die richtige Lektüre für diesen Sonntag – legen Sie sich ein Notizbuch und Ihre Lieblingsstifte bereit!

 

Das Buch vom Antirassismus. Von Tiffany Jewell (Autorin) und Aurélia Durand (Illustratorin). Zuckersüß Verlag 2020.

https://www.zuckersuessverlag.de/collections/zuckersuss/products/das-buch-vom-antirassismus

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Ferda Ataman Foto

Interview mit Ferda Ataman zum 11. Integrationsgipfel „Es reicht nicht, sich auf rassistische Gewalt zu konzentrieren“

Die Publizistin Ferda Ataman im Interview über den Integrationsgipfel und drängende Themen im Kampf gegen Rassismus.

Von
Romno Chabpen

Rezension Typisch Familie – ein besonderes Koch- und Lesebuch

Was tun in den Ferien mit der Familie zu Hause? Wie wäre es mit gemeinsamem Lesen und Kochen? Das Buch…

Von
OLYMPUS DIGITAL CAMERA

Buchtipp „Kollektive Unschuld. Die Abwehr der Shoah im deutschen Erinnern“

Der Antisemitismusforscher Samuel Salzborn verfasste anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung vom Nationalsozialismus einen Essay, der sich mit der Frage…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.