Weiter zum Inhalt

Der NPD-Bundesvorstand 2016

Wer hat aktuell Führungspositionen bei der Bundes-NPD? Das Parteipräsidium:

 
Medial stets präsent: Der NPD-Vorsitzende Frank Franz weiß, wie man soziale Netzwerke bespielt. (Quelle: Screenshot Facebook, 01.11.2016)

Frank Franz – Parteivorsitzender (seit 2014, zuvor: Bundespressesprecher)

Frank Schwerdt – stellv. Parteivorsitzender, Amt Recht (verstorben Oktober 2016)

Stefan Köster – stellv. Parteivorsitzender

Ronny Zasowsk – stellv. Parteivorsitzender

Klaus Beier – Bundesgeschäftsführer und Pressesprecher

Sebastian Schmidtke – Bundesorganisationsleiter (bisher Beisitzer als Landesvorsitzender der NPD Berlin)

Andreas Storr – Bundesschatzmeister (wie bisher)

Weitere gewählte Mitglieder im Parteivorstand

Stefan Lux (Beisitzer im Vorstand)Ariane Meise (Beisitzer im Vorstand)

Jens Pühse (Auslandsbeauftragter)

Peter Richter (Rechtspolitik)

Ricarda Riefling (Familienpolitik; Bundesvorsitzende des Rings Nationaler Frauen)

Wolfgang Schimmel (Finanzen)

Arne Schimmer (Wirtschaftspolitik)

Peter Schreiber (Öffentlichkeitsarbeit, Deutsche Stimme)

Florian Stein (Europapolitik)

Dr. Olaf Rose (Beisitzer im Vorstand)Baldur Landogart

Berufene Beisitzer als Landesvorsitzende:

Jens Baur – Sachsen

Ingo Stawitz – Schleswig-Holstein

Ulrich Eigenfeld – Niedersachsen

Peter Walde – Sachsen-Anhalt

Horst Görmann – Bremen

Claus Cremer – NRW

Markus Walter – Rheinland-Pfalz

Janus Nowak – Baden-Württemberg

Jean Fiedler – Hessen Tobias Kammler – Thüringen

Peter Marx – Saarland

Uwe Meenen – Berlin

Lennart Schwarzbach – Hamburg

Franz Salzberger – Bayern

Hartmut Krien als Vorsitzender der Kommunalpolitischen Vereinigung in der NPD (KPV) (wie bisher)

Sebastian Richter – Junge Nationaldemokraten

 

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

NPD-Bundesvorstand 2014-2015NPD-Bundesvorstand 2011-2014Mehr zur NPD

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

berlin-2

Jahresrückblick 2019 – Berlin Diffus, deshalb bedrohlich

Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen über die Situation in ihrem…

Von
2015-12-23-jahresend

Jahresrückblick 2015, bundesweit, Teil 1 Vom #BesorgtBürger zur #BesorgtenGewalt

Im Jahr 2015 gelang es rechtsextremen und rassistischen Strateg_innen, den Alltagsrassismus so genannter „besorgter Bürger_innen“ so weit anzustacheln, dass diese…

Von
2016-12-23-mv

Mecklenburg-Vorpommern 2016 Rechtspopulismus auf dem Vormarsch, Rechtsextreme stark im ländlichen Raum

Jedes Jahr im Dezember ziehen wir mit Expert_innen und Kooperationspartner_innen Bilanz: Was passierte im Bereich Rechtsextremismus im jeweiligen Bundesland? Welche…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.