Weiter zum Inhalt

Hate Speech

Hate Speech

2015-04-24-el-hs-gro

Wie erkenne ich Hate Speech?

Hass im Netz ist vielfältig, allgegenwärtig und hat Folgen für die Betroffenen. Doch das Phänomen ist schwer konkret zu packen.…

Von|

Grundlagentexte

News

[Gegenaufklärung 2025]

[Gegenaufklärung 2025] Vom Deplatforming zum Replatforming

Jahrelang war die Inhaltemoderation auf Social-Media-Plattformen zumindest von zaghaften Fortschritten geprägt. Heute sind viele dieser Entwicklungen rückläufig. Das liegt auch an Elon Musks neuer Rolle als Plattformbetreiber und Donald Trumps zweiter Amtszeit.

Von|
KI afd

Rechtsaußen Digitale Reaktionen nach der Bundestagswahl 2025

Nach der Bundestagswahl 2025 treiben antidemokratische Kräfte gezielt Desinformationskampagnen, virale Wahlsongs und KI-generierte Inhalte voran, um das Wahlergebnis online umzudeuten. Aggressiver Hashtag-Aktivismus und menschenfeindliche Rhetoriken polarisieren den digitalen Diskurs. Bekannte Persönlichkeiten und anonyme Schattenaccounts nutzen diese Taktiken, um die Meinungsbildung zu beeinflussen und gesamtgesellschaftliche Spannungen zu verstärken.

Von|

Thema

Social Media

Debunking

hacker-4031973_1920

Trust-Checking Desinformation ohne Faktencheck erkennen

Von|

Monitoring

Was tun?

will-francis-ZDNyhmgkZlQ-unsplash

Podcast Desinformation im Superwahljahr 2024

Im neuen Podcast von Faktenstark dreht sich alles um Desinformation: Lügen, Fake News und erfundene Fakten, die dazu dienen, Wahlen zu beeinflussen und der Demokratie schaden. 

Von|
446996710

Studie Hass im Netz bedroht Meinungsfreiheit

Mehr als die Hälfte traut sich nicht mehr, an Diskussionen Web teilzunehmen. Anfeindungen, Todesdrohungen und Vergewaltigungswünsche sind allgegenwärtig.

Von|
nik-ZmY7AG1l0Eo-unsplash

TikTok Mit Rechten stitchen?

TikTok bietet die Möglichkeit, direkt auf Videos zu reagieren. Rechtsextremen kann das zu Reichweite verhelfen und es birgt neue Herausforderungen für die Debattenkultur.

Von|
Eine Plattform der