
Wie erkenne ich Hate Speech?
Hass im Netz ist vielfältig, allgegenwärtig und hat Folgen für die Betroffenen. Doch das Phänomen ist schwer konkret zu packen.…
Von|Hass im Netz ist vielfältig, allgegenwärtig und hat Folgen für die Betroffenen. Doch das Phänomen ist schwer konkret zu packen.…
Von|Das Gesetz gegen digitale Gewalt soll Opfer von Hate Speech und digitalen Angriffen schützen – aber findet es die richtigen…
Im Oktober 2022 hat der Unternehmer Elon Musk Twitter gekauft. Seither verbreitet auch Musk selbst rechte Dog Whistles auf der…
Beige Farben, Tutorials für dezentes Make-up, verträumte Inneneinrichtung. Der Hashtag #vanillagirl zählt auf TikTok mittlerweile 939,9 Mio. Aufrufe. Besonders junge Menschen lassen sich von solchen Trends beeinflussen. Welche Gefahren damit einhergehen und warum dem Trend Rassismus vorgeworfen wird, erfahrt ihr hier.
Im Pressefreiheits-Ranking von „Reporter ohne Grenzen“ ist Deutschland auf Platz 21 abgerutscht – schuld sind Angriffe auf Journalist*innen, vor allem…
Rechtsextreme nutzen vielschichtige Mobilisierungsstrategien, um auf TikTok weit über den eigenen Resonanzraum hinaus Nutzer*innen zu erreichen. Ihre Mobilisierungsstrategien sind crossmedial,…
Im Oktober und November koordiniert das Projekt „Aktions- und Bildungswochen gegen Antisemitismus“ deutschlandweit Initiativen, die Antisemitismus in all seinen Spielarten…
Rchtsradikale Twitter-Trolle versuchen sich als progressive Accounts auszugeben und so Positionen wie die Befürwortung von Coronamaßnahmen, Klimaschutz oder LGBTQ-Aktivismus zu diskreditieren. Doch wie lassen sich diese Profile erkennen?
Digitaler Antisemitismus nimmt zu – welchen Hack gibt es dagegen? Der Hackathon gegen Antisemitismus 2022 sucht innovative Ideen von Menschen…
Das überarbeitete Netzwerkdurchsetzungsgesetz, in Kraft getreten am 1. Februar 2022, sollte entschlossene(re) Strafverfolgung in Sozialen Netzwerken ermöglichen. Bisher ist davon…
Der YouTube-Kanal „Ordenbandit“ analysiert YouTuber:innen aus dem rechtsextremen und verschwörungsideologischen Spektrum. Seiner Meinung nach ist das durchgehende Element der Glaube an die eigene Überlegenheit. Ein Interview.