
Wie erkenne ich Hate Speech?
Hass im Netz ist vielfältig, allgegenwärtig und hat Folgen für die Betroffenen. Doch das Phänomen ist schwer konkret zu packen.…
Von|Hass im Netz ist vielfältig, allgegenwärtig und hat Folgen für die Betroffenen. Doch das Phänomen ist schwer konkret zu packen.…
Von|Rechtsextreme und andere Antidemokrat*innen verfolgen in allen sozialen Medien immer eine zentrale Strategie: die Verschiebung der Grenzen des Sagbaren. TikTok ist keine Ausnahme. Manchmal kommen dabei sogar Gartenzwerge zum Einsatz
Letzter Teil unserer Artikelreihe zu rechtsextremen Memes: Was tun? Wie können wir ihrer emotionalen Kraft entgegentreten? Memes als Teil extrem…
Memes werden als Mittel des rechten Kulturkampfes genutzt. Doch wieso sind gerade Memes beim Überbringen antidemokratischer Narrative so geeignet? Welche…
Memes und Metapolitik: Die junge Generation der (selbsternannten) „Neuen Rechten“ setzt auf gezielte Strategien, um ihre (potenziellen) Anhänger*innen anzusprechen und…
Nachdem ein Neonazi in einer Hooligan-Chatgruppe nach der Adresse des Belltower.News-Autors Timo Büchner fragt, bekommt er prompt eine Antwort. Von einem Zollbeamten.
Israelsolidarisch und gleichzeitig queerfeministisch zu sein, ist gerade eine Zerreißprobe für Nerven, politische Gruppen und Freundschaften.
Mehr als die Hälfte der EU-Bürger:innen zweifelt am Wahrheitsgehalt von Informationen aus dem Internet. Falsche Inhalte zu erkennen und aktiv…
Abwertungen, Falschinformationen und rechtsextreme Hetze dominieren nach wie vor die Kommentarspalten der sozialen Netzwerke. Mit dem interaktiven Tool „ModSupport –…
Künstliche Intelligenz auf der re:publica 2023: Wie viel Chance bei wie viel Risiko?
Und einer dieser Partner sind wir, die Amadeu Antonio Stiftung! Wir freuen uns sehr, dass die Prebunking-Videos auf der re:publica…