Weiter zum Inhalt

Broschüre Hate Speech und Fake News – Fragen und Antworten

Was ist Hate Speech? Warum ist das schlimm? Findet Hate Speech nur im Internet statt? Was ist mit der Meinungsfreiheit? 24 einfache Fragen, 24 einfache Antworten für einen besseren Umgang miteinander in Sozialen Netzwerken.

 
Neu: Die Broschüre "Hate Speech und Fake News - Fragen und Antworten" ist eine Kooperation der Amadeu Antonio Stiftung und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung. (Quelle: Amadeu Antonio Stiftung)

 

 

 

 

„Hate Speech und Fake News“ – in 24 Fragen und Antworten werden grundlegende Informationen für die Diskussion um Hassrede, Falschaussagen und menschenverachtenden Aussagen im Netz gegeben. Kurz und präzise gibt die Broschüre Handlungsempfehlungen zum Umgang mit strafrechtlich- und nicht strafrechtlich relevanten Inhalten, erklärt wie sogenannte „Fake News“ erkannt werden können und macht deutlich, warum Soziale Medien verstärkt ein Ort des demokratischen Austausches sein müssen.Die Broschüre ist in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung entstanden.

Sie steht kostenlos zum Download bereit.

Die Printversion kann außerdem bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt werden.

Die Autor*innen sind Alina Darmstadt, Mick Prinz, Franzisa Rocholl und Oliver Saal.

 

Mehr zu Civic.Net

Das Projekt „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ der Amadeu Antonio Stiftung ermutigt  Organisationen, Verbänden und Engagierte der Berliner Zivilgesellschaft, in Sozialen Netzwerken sichtbar zu werden und sich dort aktiv an der Debatte zu beteiligen. Das Projekt vermittelt ihnen das nötige know how und hilft, die digitalen Fähigkeiten auszubauen. Civic.net bietet Fortbildungen für Organisationen und Engagierte zum Umgang mit den Sozialen Netzwerken und vernetzt sie mit Expertinnen und Experten: Von Hate Speech und Fake News über juristische Fragen bis hin zu Gegenrede und demokratischer Debattenkultur.

Mehr zum Projekt:

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/civicnet 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

aas_238_dsc06452

Kommentar Mit Verstand UND Herz

In der deutschen Umgangskultur gibt es etwas, das ich sehr sonderbar finde. Es ist der Umgang mit Emotionen. Individuell wie…

Von
2016-04-26-dok-ref-4

Refugees Welcome Einbeziehung der Flüchtlingsperspektive

Überall in Deutschland sind Flüchtlinge derzeit akut von rassistischer Gewalt bedroht. Sie sind auf die Unterstützung von Verwaltung, Behörden und…

Von
2019-03-05-altersdiskrimini

Was ist das? Altersdiskriminierung

Wenn Menschen in einem höheren Lebensalter plötzlich nicht mehr ernst genommen werden und ihre Sicht auf die Welt nur aufgrund…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.