TikTok: Mit Rechten stitchen?
TikTok bietet die Möglichkeit, direkt auf Videos zu reagieren. Rechtsextremen kann das zu Reichweite verhelfen und es birgt neue Herausforderungen für die Debattenkultur.
nennt man das Widerlegen von Desinformation, Falschinformationen und Lügenerzählung durch Recherche und Fakten.
TikTok bietet die Möglichkeit, direkt auf Videos zu reagieren. Rechtsextremen kann das zu Reichweite verhelfen und es birgt neue Herausforderungen für die Debattenkultur.
Und einer dieser Partner sind wir, die Amadeu Antonio Stiftung! Wir freuen uns sehr, dass die Prebunking-Videos auf der re:publica…
Es ist heiß, und ganz Deutschland will ins Freibad. Warum auch nicht? Für AfD, Nazis und Co. sind Freibäder aktuell…
Ein „Negative Campaining“ einer AfD-nahen Agentur offenbart vor allem, wovor die rechtsalternativen bis rechtsextremen Kräfte in Deutschland Angst haben. Kommentar.…
Der Zeitungsartikel „Die klassische Familie wird zum Ausnahmefall“ in der “FAZ” ist ein Beispiel für eine trans*- und homofeindliche Argumentation,…
Europaweit brennen derzeit Mobilfunkmasten ab. Verantwortlich sind dafür offenbar Anhänger*innen von bizarren Verschwörungstheorien, die einen Zusammenhang zwischen dem Corona-Virus und…
Wegen seines jahrelangen Einsatzes für Impfungen ist der Microsoft-Gründer Bill Gates zum internationalen Feindbild von Verschwörungsideolog*innen geworden. Sie schaffen eine böse Legende um Gates, dem sie die Schuld an der Corona-Pandemie geben.
Jan Rathje leitet das neue Projekt „Debunk“ der Amadeu Antonio Stiftung. Im Interview erklärt er, was das Projekt vorhat, wie…
Das Projekt „No World Order – Handeln gegen Verschwörungstheorien“ widerlegt gängige Verschwörungserzählungen. Was können Sie darüber hinaus tun? Suchen…
Das Projekt „No World Order – Handeln gegen Verschwörungstheorien“ widerlegt gängige Verschwörungserzählungen. Einzelne Verschwörungserzählungen können sich zu einer „Weltverschwörung“ kumulieren.…