Antifeminism: How the Incel Community Is Becoming More Radical
Incels – men who believe that feminism deprives them of sex – have already carried out several deadly attacks. But…
Als „Hate Speech“ bezeichnet man menschenfeindliche Äußerungen, die zu Gewalt, Ausgrenzung oder Benachteiligung gegenüber einer Person oder eine Gruppe von Menschen aufrufen, z.B. Volksverhetzung oder Leugnung des Holocaust.
Incels – men who believe that feminism deprives them of sex – have already carried out several deadly attacks. But…
Dating ist auch während der Corona Pandemie ein großes Thema. Auf Datingplattformen wird fleißig gesucht, geswiped und hin- und hergeschrieben. Doch wo nach Nähe und Liebe gesucht wird, lauert die Enttäuschung. Hier prallen schon mal unterschiedliche Werte und Vorstellungen aufeinander und es kommt zu Grenzüberschreitungen und Herabsetzung. Wie umgehen damit, wenn die Flirtstimmung kippt und man auf Datingplattformen mit Hassrede konfrontiert wird?
Von Pandemie relativierenden Sharepics auf Instagram, über den kollektiven Wahn in Telegram-Gruppen bis zu Plattformen wie YouTube oder Twitch, auf denen täglich tausende Stunden an Content hochgeladen werden. Good Gaming über Diskriminierung und Rechtsextremismus auf Twitch.
Schon mehrmals haben Incels – Männer, die glauben durch Feminismus würde ihnen Sex vorenthalten – tödliche Anschläge verübt. Doch mit der Radikalisierung ist es noch lange nicht vorbei. In immer extremeren Foren werden Pädophilie und Attentäter verherrlicht.
Die Bundes-AfD postet ein Bild zum Holocaustgedenken auf Facebook. Ihre Fans dort erweisen sich als nicht gerade aufgeschlossen für diese Idee.
Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema…
Kay Nerstheimer aus dem Berliner Abgeordnetenhaus war bis Januar 2020 in der AfD. Jetzt ist er zur NPD gewechselt. Damit hat die rechtsextreme Partei wieder einen Sitz auf Länderebene.
Zur „Gamescom“ 2020 eine Kommentar von „Good Gaming – Well played Democracy“: Die Spiele-Branche und auch die Spieler*innen sollten ihr…
Natascha Strobl ist Rechtsextremismus-Expertin, ihre Analysen veröffentlicht sie in Büchern, Vorträgen und Artikeln für verschiedene Medien. Auf Twitter schreibt sie…
Warum bieten Soziale Netzwerke rechtsextremen Akteur*innen ihre Plattformen als Verbreitungsmedium? Diese Frage wird seit Jahren gestellt. Jetzt kommt eine befriedigende…