Weiter zum Inhalt

Junge Nationaldemokraten (JN)

Die „Jungen Nationaldemokraten“ (JN) sind die offizielle Jugendorganisation der rechtsextremen NPD. Die JN wurden 1969 gegründet. Ihr Vorsitzender ist Sebastian Richter. Die Bundesgeschäftsstelle befindet sich in Lübtheen in Mecklenburg-Vorpommern. Laut Verfassungsschutz haben die JN rund 380 (2013) Mitglieder. In unregelmäßigen Abständen veröffentlichen sie die Jugendzeitschrift „Der Aktivist“.

 
Website der "Jungen Nationaldemokraten" (Quelle: Screenshot)

Das Programm der JN ist, angelehnt an das der NPD, extrem rassistisch, demokratiefeindlich, antisemitisch und antiamerikanisch. Die JN treten jedoch ungleich aggressiver als die Mutterpartei auf. Die Verbindungen zur militanten Neonaziszene sind bei der JN noch offensichtlicher, als bei der NPD. Mehrere JN-Mitglieder sind wegen Gewalt- und Propagandadelikten vorbestraft.

Derzeit versuchen die JN in den neuen Bundesländern regionale „Stützpunkte“ aufzubauen um von dort aus auch im Westen Fuß zu fassen. „Das Konzept, sich erst regional zu etablieren, hat sich als richtig erwiesen. Nur so“, heißt es dazu in einem JN-Strategiepapier „kann mittelfristig der gebündelte Angriff nationaler Kräfte auf die noch hart verteidigten etablierten Bonzen-Bastionen des Westens erfolgen.“

Regelmäßig treten die JN auf neonazistischen „Kameradschafts“-Demonstrationen in Erscheinung. Die meisten JN-„Stützpunkte“ sind personell deckungsgleich mit den örtlichen „Kameradschaften“.

Während sich die NPD als „nationale Opposition“ versteht, versuchen die JN ihre Ideologie in den „vorpolitischen Raum“ zu tragen. Dabei wird besonders viel Wert auf die frühe Ideologisierung von Jugendlichen durch unkonventionelle Aktionsformen gelegt. So machen die JN beispielsweise immer wieder durch das Verteilen von „Schulhof-CDs“, eigener Schülerzeitungen und rechtsextremem „Bildungsmaterial“ an Schulen auf sich aufmerksam. Im Sommer 2014 besuchte ein als Hirsch verkleideter Funktionär unter dem Vorwand über die Modedroge Crystal Meth aufklären zu wollen, mehrere  Schulklassen in Sachsen. In Wahrheit ging es dabei um versteckten NPD-Wahlkampf.

Nachdem es im Sommer 2014, nach der Wahlniederlage der NPD bei den sächsischen Landtagswahlen zunächst ruhig um die Jungen Nationaldemokraten geworden war, wählten sie im Dezember einen neuen Vorstand. Der ehemalige Vorsitzende Andy Knappe, der  2013 wegen Körperverletzung an einem Gegendemonstranten verurteilt worden war, wurde von Sebastian Richter abgelöst. Richter gehörte dem Vorstand auch schon vorher als Beisitzer an. Über die Stellvertreter des neuen Vorstands, sowie über die Wahlergebnisse, gaben die JN keine Informationen preis.

Das Verhältnis von NPD und JN ist sehr angespannt. Während der NPD-Bundesvorsitzende Frank Franz die Partei nach außen hin als seriös und gemäßigt darstellen möchte, radikalisieren sich die JN zunehmend. So ist Sebastian Richter innerhalb der Partei dem radikal-völkischen Spektrum zuzuordnen. In einer Pressemitteilung kündigte er an die JN an der „Geschichte, Genetik und Schicksal unseres Volkes“ ausrichten. Die zunehmende Distanzierung von der NPD kommt der JN zugute. So zeigt etwa der sächsische Verfassungsschutzbericht 2014, dass die JN Mitgliederzahlen, trotz sinkender Tendenz bei der NPD, weiterhin ansteigen.

Zum Thema

| Die rechtsextreme NPD

| Sind die „Jungen Nationaldemokraten“ die „revolutionäre Speerspitze“ der NPD?

| Der Verfassungsschutz zu den „Jungen Nationaldemokraten“

| Der „Ring Nationaler Frauen“ der NPD

Zuletzt aktualisiert am 30.04.2015

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2017-06-13_103442-Höcke-Lad

Landolf Ladig Wird Björn Höcke von der NPD erpresst?

Zeitgleich behaupten zwei Personen unter dem Pseudonym Landolf Ladig für NPD-Magazine geschrieben zu haben. Doch das ist eher unwahrscheinlich. Plausibler ist, dass Björn Höcke diese rechtsextremen Texte verfasst hat, was bei einer Bestätigung einen Parteiausschluss zur Folge hätte. Doch bis dahin wäre er durch die NPD erpressbar.

Von
journalismus

Seitenblick „Das muss man immer wieder aufschreiben“

Was ist kritischer Journalismus? Sind Journalist*innen sich ihrer Verantwortung bewusst? Oft geht es nur um den Skandal – gerade auch…

Von
Plenarsaal, Thueringer Landtag, Juergen-Fuchs-Strasse, Erfurt, Thueringen, Deutschland

Landtagswahlen Thüringen NPD macht Wahlkampf für die AfD 

Die AfD hat gezeigt, dass Rechtsaußen kein Tabu mehr ist. Das hat auch Auswirkungen auf die rechtsextreme NPD, die wahlpolitisch kaum mehr relevant ist. Auch in Thüringen werben die Neonazis nur um Zweitstimmen und selbst NPD-Kopf Thorsten Heise kündigt an, am Sonntag die AfD zu wählen.  

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.