„Nichtnationale“ Marken
Marken, die in verschiedenen Szenen getragen werden, aber für die Neonazi-Szene besondere Bedeutung haben; auch in allgemeinen Bekleidungs- und Sportgeschäften erhältlich.
„Nichtnationale“ Marken
Marken, die in verschiedenen Szenen getragen werden, aber für die Neonazi-Szene besondere Bedeutung haben; auch in allgemeinen Bekleidungs- und Sportgeschäften erhältlich.
Vor allem mit zahlreichen online Versandhandel-Läden versorgen geschäftstüchtige Neonazis ihre Kamerad*innen mit Propaganda-Materialien jeglicher Art. Hier wird Kleidung, Musik, Schmuck, Literatur und vieles mehr verkauft. Das eingenommene Geld wandert zu Teilen zurück in die Szene.
Netz-gegen-nazis.de berichtet immer wieder, dass es in manchen Regionen, etwa in Mecklenburg-Vorpommern, eine „rechte Alltagskultur“ gibt. Wie so etwas aussieht,…
Als Nachfahre starker Wikinger sieht der Neonazi von heute sich gern. Doch das ist mehr als eine Rückbesinnung auf alte Bräuche in einer schnellebigen Zeit. Bei den Rechtsextremen gehört die Huldigung vergangener „Heldenzeiten“ und die Konstruktion einer „Ahnenreihe“ zum Fundament ihre Weltbildes und werden besonders gepflegt. Warum eigentlich?
Von Bea Marer