Weiter zum Inhalt

Neonazi-Netz-Vorlieben Warum finden Nazis „300“ gut?

Manche Vorlieben, die Neonazis in Sozialen Netzwerken auf ihren Profilen angeben, machen nachdenklich. Deshalb entschlüsseln wir einige beliebte „Likes“. Denn vieles, was zufällig scheint, ist es nicht.

 
"300" war ein (nicht-rechter) Kino-Blockbuster im Jahr 2007. Er basiert auf einem Comicroman von Frank Miller. (Quelle: Screenshot Youtube)

„300“ war im Kino ein echter „Blockbuster“, der Millionen von Zuschauer/innen in die Kinos lockte. Die Comicverfilmung „300“ handelt von einer kleinen Gruppe Spartanern, die sich einem gewaltigen persischen Heer entgegenstellt, das Griechenland erobern will. Was finden Nazis daran gut? Nazis interpretieren den Film als Kampf der guten, ehrenhaften und gestählten Griech/innen gegen die wilden persischen Horden. Das erinnert nicht nur an den Körperkult Leni Riefenstahls, sondern auch an den Kampf „Arier“ gegen die „Untermenschen“. (jw)

| Weitere Neonazi-Netz-Vorlieben finden Sie hier! Dieser Text ist ein Auszug aus der Broschüre vonwww.belltower.news und no-nazi.net: „Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken„. Sie steht hier zum Download bereit. Die Printausgabe ist leider bereits vergriffen. Über das Projekt no-nazi.net bieten wir auch Workshops zum Thema „Nazis in Sozialen Netzwerken“ an. Mehr aus der Broschüre auf netz-gegen-nazis.de: | Broschüre 2012| Rechtsextreme Archetypen in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Kampagnen-Themen in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Ansprache-Strategien in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Netz-Vorlieben 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

smartphone-2123520_1920

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien Einordnung relevanter Social Media-Plattformen: Instagram

Plattformen werden für unterschiedliche Zwecke und Interessen genutzt werden und habe auch ein anderes Publikum. Welche Reichweiten und Menschen erreichen…

Von
2015-01-29-pegida-europa-start

Neues aus dem Monitoring Pegida Europa?

Schwerpunkt Januar 2015: In Deutschland hat Pegida möglicherweise seinen Zenit als Bewegung erreicht: Die Teilnehmer-Zahlen stagnieren oder sind rückläufig, der…

Von
TikTok Tests Ad-free Subscription Service

„Erika“-Marsch Soundtrack für Nazis, Anime-Fans und Rechtsaußen-TikTok

Einst war das Marschlied „Erika“ das Propaganda-Lied der Nazis, heute dient es TikTok-User*innen zur Glorifizierung des Zweiten Weltkriegs und als Untermalung für Anime-Serien, in denen Mädchen auf deutschen Panzern Krieg spielen.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.