Weiter zum Inhalt

Lexikon: Strategien im Web 2.0

Soziale Netzwerke sind immer wichtiger werdende Orte der Meinungsbildung. Neben offenem Rechtsextremismus, der die eigene Ideologie und den Lifestyle feiert, verwenden Menschenfeinde auch subtilere Strategien – etwa, um Jugendliche anzusprechen, in der Presseöffentlichkeit Gehör zu finden oder Menschen im vorpolitischen Raum von Rassismus oder Sexismus zu überzeugen. Hier lesen sie, welche Strategien aktuell sind.

Artikel zum Thema

tikok1

Rechtsextremismus auf TikTok, Teil 3 Hass-Immersion: Nazikitsch und Heimatfolklore

Ob kitschig, verspielt oder martialisch – rechtsextreme Akteur*innen bleiben sich und ihrer ideologisch eingefärbten Bildsprache auch im vertikalen Videoformat treu.…

Von
Mobilisierung_TikTok

Rechtsextremismus und TikTok, Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?

Rechtsextreme nutzen vielschichtige Mobilisierungsstrategien, um auf TikTok weit über den eigenen Resonanzraum hinaus Nutzer*innen zu erreichen. Ihre Mobilisierungsstrategien sind crossmedial,…

Von
2022-08-03 12_34_39-2022_EFBI_Digital Report_2.pdf

Digital Report 2022-02 Mit LEISNIG.info wollen völkische Siedler*innen Akzeptanz erschleichen

Mit der Initiative „Zusammenrücken in Mitteldeutschland“ werben Rechtsextreme für den Umzug ins Ländliche. In Sachsen sind viele völkische Siedler*innen nach…

Von
frank-tit

„Frank der Reisende“ Ein Mann organisiert den Hass auf Telegram

Telegram, Messengerdienst und Netzwerk mit öffentlichen Kanälen, ist das zentrale Vernetzungstool der antidemokratischen Coronaleugner*innen-Proteste. Wie verschiedene antidemokratische Szenen dabei zusammenschmelzen,…

Von
digifaschismus-tit

Interview zum Buch „Digitaler Faschismus“ „Wer fällt auf die Inszenierung herein?“

Wie beeinflussen die Sozialen Netzwerke unsere Kommunikation, und wie gefährlich ist das? Maik Fielitz und Holger Marcks sprechen in ihren…

Von
gadsenflags-bbgtor

In den USA und Deutschland Warum Menschen an die Verschwörungsideologie von „QAnon“ glauben

QAnon ist wie gemacht für das Internet – die Mitmach-Erzählung feuert die Feeds von sozialen Netzwerken und Youtubes Kommentarspalten an  – und trickst auch Googles Such-Algorithmus aus. Warum ist das so?

Von
aas-provokation

Medienstrategien rechts-alternativer Akteur*innen Provokation

Im Endeffekt geht es rechts-alternativen Online-Medien-Macher*innen und -Nutzer*innen um die Zerstörung der Demokratie in Deutschland. Nur sagen sie das nicht…

Von
aw-sagbar

Medienstrategien rechts-alternativer Akteur*innen Die Grenzen des Sagbaren verschieben

Im Endeffekt geht es rechts-alternativen Online-Medien-Macher*innen und -Nutzer*innen um die Zerstörung der Demokratie in Deutschland. Nur sagen sie das nicht…

Von
Social Media Telegram Whatsapp

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien Einordnung relevanter Social Media-Plattformen: Die Zukunft?

Die rechts-alternativen Szene nutzt eine Vielzahl an Plattformen im Internet, um ihre Ideologien zu verbreiten. Welche die relevantesten sind, erklärt…

Von
Inked2020-03-18-reex-vk_LI

Monitoring rechts-alternativer Medienstrategien Einordnung relevanter Social Media-Plattformen: Chans, V-Kontakte, Gab.ai, Bitchute

Plattformen werden für unterschiedliche Zwecke und Interessen genutzt werden und habe auch ein anderes Publikum. Welche Reichweiten und Menschen erreichen…

Von