Weiter zum Inhalt

no-nazi.net – Radikalisierungsprävention in Sozialen Netzwerken

Das Projekt no-nazi.net ist eines es engsten Partnerprojekte von netz-gegen-nazis.de.  Es ist im Jahr 2011 aus der Arbeit von Belltower.news zunächst als Jugendprojekt entstanden. Inzwischen macht das Team von no-nazi.net Radikalisierungsprävention in Sozialen Netzwerken mit allen Altersstufen und Zielgruppen, weil dies auch der Problemlage entspricht. Gemeinsam mit Belltower.news sind diverse Broschüren zu Rechtsextremismus in Sozialen Netzwerken und Gegenstrategien entstanden, deren Inhalte sie auch auf Belltower.news finden. Aktuell machen wir das Monitoring gemeinsam

 
(Quelle: no-nazi.net)

Die aktuelle Selbstdarstellung de Projektes:

Das Internet und die Sozialen Netzwerke sind längst elementare Bestandteile der Lebenswelten und Orte der Sozialisation und Identitätsbildung von Jugendlichen geworden. Auch die Meinungsbildung findet zunehmend über das Internet statt. Diesen kommunikativen Raum haben jedoch seit einigen Jahren auch rechtsextreme Parteien und Gruppierungen für sich entdeckt. Das Internet gilt für den Bereich Rechtsextremismus mittlerweile als Propagandamedium Nummer eins. In äußerst viralen Kampagnen schaffte es beispielsweise die NPD – unter anderem mit der Hetze gegen Flüchtlingsheime und einer vermeintlichen „Islamisierung“ Deutschlands – auch viele Jugendliche anzusprechen. Der Partei ist es zusammen mit unzähligen weiteren rechtsextremen Gruppierungen gelungen, Soziale Netzwerke mit Hassinhalten zu überfluten und weit bis in die Mitte der Gesellschaft zu wirken.

Soziale Netzwerke und ihre Communitys sind demnach der ideale Ort für Rechtsextreme, um junge Menschen, die in ihrem Demokratieverständnis noch nicht gefestigt sind, für sich zu gewinnen. Das Modellprojekt versucht Antworten auf diese zivilgesellschaftlichen Herausforderungen im digitalen Raum zu finden und arbeitet dafür in verschiedenen Schwerpunkten:

No-nazi.net betreibt Radikalisierungsprävention auf primärer und sekundärer Ebene, also der direkten Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten Jugendlichen und der Stärkung demokratischer Bildung. No-nazi.net dokumentiert und analysiert rechtsextreme Gefahrenherde, Online-Strategien und Kampagnen. Auf der Grundlage dieses Monitorings kann im Rahmen der Präventionsarbeit zielgerichtet interveniert werden.No-nazi.net versucht, die Kenntnislücken bei Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen zu Radikalisierung in Sozialen Netzwerken sowie rechtsextreme Phänomen und Strategien im digitalen Raum zu schließen.No-nazi.net arbeitet eng mit den Betreiberfirmen der Sozialen Netzwerke zusammen, um eine Sensibilisierung bezüglich des Auftretens von Hassinhalten zu erreichen und die Policy in den Netzwerken sowie die Durchsetzung eines „digitalen Hausrechtes“ gegen rechtsextreme Inhalte zu fördern und mitzugestalten. 

WER FÖRDERT DAS PROJEKT NO-NAZI.NET?

Das Projekt no-nazi.net wird als Modellprojekt vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben! Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit“ gefördert.

Zur Homepage von no-nazi.net  

Webseite des Bundesprogramms Demokratie leben!

 

no-nazi.net im Internet:

http://no-nazi.net (wird im Moment neu gestaltet)| FacebookTwitter

no-nazi.net auf netz-gegen-nazis.de

| no-nazi.net auf netz-gegen-nazis.de| Monitoring| Broschüren| Zu den Anfängen von no-nazi.net 

Ergänzung Oktober 2016: debate//de:hate

Das Projekt bekommt einen neuen Namen und heißt nun debate//de:hate. Mehr dazu hier.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2020-03-19 16_00_30-Die CORONA Verschwörung _ Wie sie uns langsam lahm legen _ Wacht auf! #2020 - Le

Desinformation Von Leon Lovelock zu Dr. Wolfgang Wodarg – Fake News in Zeiten von Corona

Der Fitness-YouTuber Leon Lovelock nutzt seine Reichweite, um „alternative Fakten“ zu verbreiten und auch die Videos des Arztes und „Corona-Leugners“ Wolfgang Wodarg werden viel geteilt. Wo finden ich wirkliche Fakten? 

Von
jugend-hackt-4-best

Mit Code die Welt verbessern „Jugend hackt“ für #RefugeesWelcome

Schwerpunkt Oktober 2015: Online-Prävention gegen Rechtsextremismus: Von 16. – 18. Oktober fand in Berlin wieder die Veranstaltung „Jugend hackt“ statt.…

Von
2015-05-26-ibpakn-start

Monitoring Wie „patriotische“ Facebook-Seiten Hass verbreiten

Monitoring: Rechtsaußen-Aktivist_innen sind in sozialen Netzwerken besonders aktiv: Nicht ohne Grund hat es  „Pegida“ erst über die Facebook zur Großmobilisierung…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.