Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Oi-Musik

Von|

Die Herkunft des Wortes Oi (oft „Oi!“ geschrieben) ist unklar. Unter dem Begriff Oi wurde Ende der 70er-Jahre von der Plattenindustrie ein „Straßenpunk“ konstruiert, der mit anderen Jugendkulturen (Skinheads, Fußballfans) zusammen geführt werden sollte. Das antipolitische (auch antilinke) und mit „Working-Class“-Image angereicherte Selbstverständnis des Oi ermöglichte der rechten Szene einen umfangreichen Zugriff auf den Slogan. Gängig in der rechten Skinhead-Szene ist die Ersetzung der Buchstaben „eu“ durch „oi“, zum Beispiel in den Bandnamen „Kroizfoier“, „Oithanasie“, „Proissenheads“ (Potsdam) oder „Volkstroi“ (Beeskow/Fürstenwalde).
Mitte der 90er-Jahre rückten viele Bands von dieser Schreibweise wieder ab, um sich vom „spaßorientierten“ Teil der Szene abzugrenzen und ihre politischen Ambitionen zu unterstreichen. Oi wird bis heute auch von Punks und nicht rechten Skinheads verwendet, die den Begriff gänzlich unpolitisch interpretieren.


Dieser Text wurde uns freundlicherweise von „Turn it down! – Forum für Musik // Kultur // Gegen Rechtsrock“ zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

szu

NS-HipHop SZU (Sprechgesang zum Untergang) und Natürlich

Neonazis, die HipHop machen? Ja, die gibt es. Sie stehen für die anhaltende Modernisierung der rechtsextremen Szene und sorgen für Gesprächsstoff – auch innerhalb der Neonazi-Bewegung. Trotzdem gibt es schon mehrere Protagonisten – heute: SZU (Sprachgesang zum Untergang), Natürlich.

Von Hannah Frühauf

Von|
Eine Plattform der