Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

R.A.C. – Rock Against Communism

Von|

Entstanden ist R.A.C. Anfang der 80er-Jahre in England als Gegenpol zur antifaschistischen Musikbewegung Rock Against Racism. Der Begriff wird heute in Deutschland zur Charakterisierung des Oi-lastigen britischen Neonazi-Rocks der 80er-Jahre herangezogen und dient unter anderem auch als politische Positionierung rechter Skinheads, die sich nicht in einen offen neonazistischen Kontext stellen wollen. Vor diesem Hintergrund wirkt R.A.C. als Bindeglied zwischen der offen neonazistischen, politisch ambitionierten Musikszene und sich unpolitisch verstehenden aber dennoch rechtsgerichteten „Oi-Skins“.

Dieser Text wurde uns freundlicherweise von „Turn it down! – Forum für Musik // Kultur // Gegen Rechtsrock“ zur Verfügung gestellt.

Weiterlesen

IMG_4262-001

„Sturm auf Themar 2.0“ – Bilder und Eindrücke vom Neonazi-Konzert

Am Samstag trafen sich in der 3.000-Einwohner-Gemeinde Themar knapp 1.000 Neonazis auf einem Rechtsrock-Konzert. Innerhalb der Szene wird der Veranstalter, Patrick Schröder, wegen der Kommerzialisierung dieser politischen Veranstaltung scharf kritisiert. Bilder und Eindrücke von „Rock für Identität“.

Von|
Eine Plattform der