Weiter zum Inhalt

Rechtsextreme Musik Bloody Justiz

Rechtsrock-Band, die auf der NPD-Schulhof-CD vertreten war, die 2011 in Berlin verteilt wurde.

 
Auf YouTube existieren noch Videos von "Bloody Justiz", die sonst kaum Spuren hinterlassen haben.

Songs heißen „Armes Vaterland“ (auf der CD) oder „Wir sind das Volk“. Musikalisch ist das uninspirierter Rechtsrock.

2011 versandte die NPD-Bezirksabgeordnete Mandy Schmidt aus dem Wahlkreis Treptow-Köpenick 3 in Berlin einen Brief an Jungwähler im Alter von 16–18 Jahren. Neben einem „Rückflugticket“ und Wahlwerbung der NPD befand sich in diesem Schreiben auch ein Hinweis auf die neue Schulhof-CD unter dem Titel „Deutsch und heterosexuell“.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Themar 2019-07-05 (662)

Rechtsrock Neonazi-Festival wird zum Reinfall – Unsere Bilder aus Themar

Eigentlich sollte am vergangenen Wochenende in Themar das größte Rechtsrock-Konzert des Jahres stattfinden – das wurde die NPD-Veranstaltung „Tage der nationalen Bewegung 2“ nicht. Die Teilnehmerzahl blieb hinter den Erwartungen zurück, genauso wie die Stimmung der Neonazis. Unsere Bilder vom Wochenende.

Von
szu

NS-HipHop SZU (Sprechgesang zum Untergang) und Natürlich

Neonazis, die HipHop machen? Ja, die gibt es. Sie stehen für die anhaltende Modernisierung der rechtsextremen Szene und sorgen für Gesprächsstoff – auch innerhalb der Neonazi-Bewegung. Trotzdem gibt es schon mehrere Protagonisten – heute: SZU (Sprachgesang zum Untergang), Natürlich.

Von Hannah Frühauf

Von
2015-04-20-17

Neofolk

Musikalisch: Im Allgemeinen ruhige, sonore und melancholisch aufgebaute Musik, in der häufig Marschrhythmen anklingen.

Neofolk (frei übersetzt: Neue Volksmusik) entwickelte sich Anfang der 80er-Jahre aus der Dark-Wave/Gothic-Musikszene heraus. Obwohl mit „Death In June“ aus England eine eindeutig extrem rechte Band zu den Begründern des Neofolk zählt, kann die Szene in ihrer Gesamtheit nicht dem rechten Spektrum zugeordnet werden.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.