Weiter zum Inhalt

Symbole, Erkennungszeichen und Codes

Symbole, Erkennungszeichen und Codes

symbol-88

Hintergrund Rechtsextreme Symbole, Codes und Erkennungszeichen

Vom eindeutigen „88“ für „Heil Hitler“ bis zum unaufälligen „Thor Steinar“-Pullover – die rechtsextreme Szene benutzt eine Vielzahl an Symbolen, Codes und Erkennungszeichen. Viele sind für Außenstehende auf den ersten Blick nicht eindeutig zu erkennen, verfehlen damit aber ihre Wirkung innerhalb der Szene (Zusammengehörigkeit) und gegenüber Opfergruppen (Bedrohung) nicht.

Von|

Symbole

Kleidung

Kleidung-Neonazi-Themar-1280x720

Hass zum Anziehen Marken, die bei Neonazis beliebt sind

Von|

Musik

beatles

„Mut zur Wahrheit“ Wie das „Compact“-Magazin die Beatles als Satanisten verkaufen will

Von|

News

2019-11-22_Friedrich_Merz_CDU_Parteitag_by_OlafKosinsky_MG_5686

Michaela Dudley Friedrich Merz und das Kreuzberger Rätsel

„Nicht Kreuzberg ist Deutschland, Gillamoos ist Deutschland“ sagte CDU-Chef Friedrich Merz auf einem bayrischen Volksfest. Unsere Kolumnistin Michaela Dudley fragt sich: Nützen die mangelhaften Geographie-Kenntnisse von Merz nicht eher der AfD statt seiner eigenen Partei?

Von|
pascal-bernardon-2CkIpl-LhR4-unsplash

Debatte Projektionen auf den Osten

Der Osten auch heute noch Gegenentwurf zur Demokratie? Die hohen Umfragewerte der AfD scheinen die These zu bestätigen. Andere Stimmen treiben eine ostdeutsche Selbstviktimisierung voran und wollen postkolonial auf die ehemaligen DDR-Bürger*innen blicken. Ein Gastbeitrag

Von|

Akronyme

Akronyme sind Abkürzungen, um Botschaften szeneintern zu verbreiten.

Zahlencodes

14, 88, 192 - wofür stehen diese Zahlencodes in der rechtsextremen Szene?

Sprachcodes

Welche Sprachcodes verwenden Rechtsextreme, Rassist*innen, Antisemit*innen? 

Medien

giovanna-start

Giovanna Winterfeldt und der Soft-Touch-Rechtspopulismus

Von|

Verlage

Kampagnen

Was tun?

Eine Plattform der