Weiter zum Inhalt

Was konkret tun gegen Rechtsextremismus im Internet?

Lunikoff-Verehrung bei Facebook, NPD bei Twitter, Hetzvideos bei YouTube: Wie im wirklichen Leben kann sich jeder Surfer und jede Surferin mit wachen Augen und Verstand gegen Rechtsextremismus im Internet wehren. Hier erfahren Sie, wie sie gegen welche Inhalte in welchem Web-Angebot vorgehen können.

 
Kein Ort für Neonazis - auch nicht im Internet (Quelle: Amadeu Antonio Stiftung/js)

1. Rechtsextreme Websites und Inhalte anzeigen

Das Internet ist frei und soll es sein – aber was offline verboten ist, müssen Userinnen und User auch online nicht hinnehmen. Rechtsextreme Statements sollten nicht unkommentiert bleiben.

Website mit strafrechtlich relevanten Inhalten (verfassungsfeindliche Symbole oder Parolen, Volksverhetzung)kann man deshalb anzeigen:

Bei der Polizei oder Staatsanwaltschaft im eigenen Wohnbundesland. Anzeigen lassen sich oft auch unkompliziert online (bei der Polizei des Wohnbundeslandes)stellen.

Und nicht wundern, wenn Sie nie wieder etwas von Ihrer Anzeige hören: Wenn Sie nicht direkt betroffen sind, benachrichtigt die Polizei nicht über Ermittlungserfolge, ermittelt aber trotzdem. Übrigens bittet die Polizei, keine „Anzeige-Lawinen“ zu starten: Das erhöht die Dringlichkeit nicht und bindet nur Ermittlungskräfte. Eine Anzeige reicht.

Kontaktdaten aller Länder-Polizei-Behörden und Internetwachen gibt es hier:
| www.polizei.de

2. Nazi-Seiten prüfen lassen

Sind Sie unsicher, ob eine rechtsextreme Website Verbotenes enthält und möchten Sie, dass jemand prüft, ob etwas dagegen getan werden kann? Dann Seite melden:
| www.jugendschutz.net/hotline

3. Um Sperrung rechtsextreme Internetseiten, Einträge und Profile bitten

Nazi-Seiten können beim Internet-Anbieter oder Betreiber eines Sozialen Netzwerks oder Web 2.0-Angebots gemeldet werden mit der Bitte, sie zu sperren oder zu löschen. Viele Provider haben Passagen gegen „Hate Speech“ in ihren Geschäftsbedingungen und machen das auch.

Hier können Sie in Web 2.0-Angeboten Nazi-Seiten melden:

Amazon
sieht nicht vor, dass Unangemessenes gemeldet wird – also übers Kontaktformular (unter „Hilfe“)
Ebay
Rechte Seitenspalte, unter den „Verkäuferinformationen“, Button „Artikel melden“.

Facebook
Am unteren linken Seitenrand: „Seite melden“ oder „Gruppe melden“, ebenso an Fotos und Notizen. Oder Mail an abuse@facebook.com

Last.fm
Fußbereich der Seite: Unter „Hilfe“ auf „FAQ“ klicken, dann unter „Verschiedenes“ auf „Wie kann ich einen offensiven Benutzer oder einen unangemessenen Inhalt melden?“, dann auf „Support Email„.

Twitter
Missbrauch gegen Twitter-Regeln melden (z.B. Gewalt, Bedrohung, Ungesetzliches).
Oder als UserIn: Nazi-Accounts blockieren (Profil anklicken, dann gibt es in der rechten Seitenspalte „Block“) – wenn 50.000 User ein Profil blockieren, wird es gelöscht.

YouTube
Unter jedem Video gibt es den Button „Melden“ – allerdings nur für angemeldete Userinnen und User.

Brauchen Sie Hilfe zu einem weiteren Web 2.0-Angebot?
Bescheid sagen: netz@amadeu-antonio-stiftung.de

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-05-28-soziale-arbeit-t

Medienkompetenz Was bedeutet Soziale Arbeit im Web 2.0?

Das Internet umd vor allem die Sozialen Medien stellen Sozialarbeit vor neue Herausforderungen. Alle Beteiligten müssen lernen, wie sie mit…

Von
20131114_typologie_a

„Der Kampf gegen Nazis kann nicht warten!“

Ein Fackelmarsch gegen ein Flüchtlingsheim in Schneeberg, Hakenkreuz-schmierende Jugendliche im Oberharz oder Angriffe von Nazis auf alternative Jugendliche in Limbach-Oberfrohna:…

Von
20130207_foren

Allein auf weiter Flur? Erfahrungen in deutschen Presseforen

Viele Medien bieten auf ihren Internetseiten Foren, in denen über die Artikel diskutiert werden kann. In nicht wenigen Debatten melden sich dabei Neonazis zu Wort, werden rechtsextreme Argumente munter gepostet und Hassreden verbreitet. Glücklicherweise bleiben diese nicht unwidersprochen. Doch Userinnen und User bekommen dabei nur wenig Unterstützung von der jeweiligen Forenmoderation.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.