Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Konferenz Wer hat hier das Sagen? Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0

Von|
Drei Tafeln des Graphic Recordigs bei der Konferenz: "Wer hat hier das Sagen? Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0" der Amadeu Antonio Stiftung, gestaltet von Eli Breuing. (Quelle: AAS)

Da es immer schwer ist, eigene Veranstaltungen zu rezensieren – die Amadeu Antonio Stiftung ist ja Trägerin von Belltower.news und no-nazi.net, die die Konferenz inhaltlich konzipiert hatten, ngn-Chefredakteurin Simone Rafael machte den grundlegenden Input-Vortrag zu Nazis im Netz und bot auch einen Barcamp-Slot an – möchten wir hier die Dokumentation zeigen, die Eli Breuing für uns während der Konferenz erstellt hat: Beim „Graphic Recording“ erfasst die Zeichnerin die gehörten Inputs und Diskussionen als grafische Gestaltungen. Und da wir die Arbeit von Eli bei unserer Konferenz ausgesprochen gut fanden, seien hier die Ergebnisse dokumentiert, um eine Vorstellung zu vermitteln, was unsere Themen waren: 

 

 

Wer mehr wissen möchte – sogar viel mehr: Es gab zur ganzen Veranstaltung einen Live-Stream auf YouTube – und dann können Sie sich jetzt natürlich immer noch ansehen:

Tag 1

34:20 Begrüßung57:52 Marina Weisband: »Das Internet als Chance für politische Bildung«1:51:38 Simone Rafael: »“Im Netz gegen Nazis“ – Engagement gegen Rechtsextremismus Online«

30:40 »“Das Boot ist voll“ – Rassistische Hetz gegen Flüchtlinge on- und offline«1:27:10 Diskussion / Plenum2:15:20 Judith Rahner, Jan Rathje: »Von „Kindermörder Israel“ bis zur jüdischen Weltverschwörung: Antisemitismus in sozialen Netzwerken«

Tag 2

2:15:39 Ergebnispräsentation Bar Camp Sessions3:21:09 »Akteure, Ressourcen, Wirksamkeit«: Ein Brainstorming3:51:53 Podium: »Wer hat hier das Sagen? – Herausforderungen an die Zivilgesellschaft 2.0«

Wir jedenfalls waren sehr zufrieden über die vielen engagierten, interessanten und vielfältigen Gäste und freuen uns auf vielfältige Kooperationen in der Zukunft!

 

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Schwerpunkt Oktober 2015: Online-Prävention gegen Rechtsextremismus

| Mit Code die Welt verbessern: „Jugend hackt“ für #RefugeesWelcome| Konferenz: Wer hat hier das Sagen? Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0

Außerdem:

| Gegenstrategien Internet| no-nazi.net

Weiterlesen

2015-09-22-aas

Die Arbeit der Amadeu Antonio Stiftung

Seit ihrer Gründung 1998 ist es das Ziel der Amadeu Antonio Stiftung, eine demokratische Zivilgesellschaft zu stärken, die sich konsequent…

Von|
2016-06-14-fb-flyer-alt

Internationale Wochen gegen Rassismus Unser Flyer mit Facebook gegen Nazis im Netz

Zu den „Internationalen Wochen gegen Rassismus“ (12. bis 25. März) zeigt Facebook gemeinsam mit Netz gegen Nazis, no-nazi.net und Laut gegen Nazis, was es von Nazis in seinem Netzwerk hält – nämlich nichts. Unser gemeinsamer Flyer klärt auf, was User/innen gegen Nazis auf Facebook tun können. Hier gibt es die Online-Version zum Ansehen und Weiterverbreiten!

Von|
2014-12-17-pegida

Was tun gegen Pegida?

Viele Politiker und Politikerinnen wollen angesichts von Pegida die „Ängste besorgten Bürgern und Bürgerinnen ernstnehmen“ und mit ihnen einen Dialog…

Von|
Eine Plattform der