Weiter zum Inhalt

Konferenz Wer hat hier das Sagen? Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0

Schwerpunkt Oktober 2015: Am 22. und 23. Oktober organisierte die Amadeu Antonio Stiftung eine zweitägige Konferenz zum Thema „Wer hat hier das Sagen? Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0“ in den Räumen von Wikimedia in Berlin-Kreuzberg. Wir haben uns vernetzt, informiert und Gedanken gemacht, wie Engagement gegen Hate Speech und für eine demokratische Kultur im Internet optimiert und inspiriert werden kann. Ergebnisse gibt es hier – als Dokumentation des „Graphic Recording“.

 
Drei Tafeln des Graphic Recordigs bei der Konferenz: "Wer hat hier das Sagen? Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0" der Amadeu Antonio Stiftung, gestaltet von Eli Breuing. (Quelle: AAS)

Da es immer schwer ist, eigene Veranstaltungen zu rezensieren – die Amadeu Antonio Stiftung ist ja Trägerin von Belltower.news und no-nazi.net, die die Konferenz inhaltlich konzipiert hatten, ngn-Chefredakteurin Simone Rafael machte den grundlegenden Input-Vortrag zu Nazis im Netz und bot auch einen Barcamp-Slot an – möchten wir hier die Dokumentation zeigen, die Eli Breuing für uns während der Konferenz erstellt hat: Beim „Graphic Recording“ erfasst die Zeichnerin die gehörten Inputs und Diskussionen als grafische Gestaltungen. Und da wir die Arbeit von Eli bei unserer Konferenz ausgesprochen gut fanden, seien hier die Ergebnisse dokumentiert, um eine Vorstellung zu vermitteln, was unsere Themen waren: 

 

 

Wer mehr wissen möchte – sogar viel mehr: Es gab zur ganzen Veranstaltung einen Live-Stream auf YouTube – und dann können Sie sich jetzt natürlich immer noch ansehen:

Tag 1

34:20 Begrüßung57:52 Marina Weisband: »Das Internet als Chance für politische Bildung«1:51:38 Simone Rafael: »“Im Netz gegen Nazis“ – Engagement gegen Rechtsextremismus Online«

30:40 »“Das Boot ist voll“ – Rassistische Hetz gegen Flüchtlinge on- und offline«1:27:10 Diskussion / Plenum2:15:20 Judith Rahner, Jan Rathje: »Von „Kindermörder Israel“ bis zur jüdischen Weltverschwörung: Antisemitismus in sozialen Netzwerken«

Tag 2

2:15:39 Ergebnispräsentation Bar Camp Sessions3:21:09 »Akteure, Ressourcen, Wirksamkeit«: Ein Brainstorming3:51:53 Podium: »Wer hat hier das Sagen? – Herausforderungen an die Zivilgesellschaft 2.0«

Wir jedenfalls waren sehr zufrieden über die vielen engagierten, interessanten und vielfältigen Gäste und freuen uns auf vielfältige Kooperationen in der Zukunft!

 

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

Schwerpunkt Oktober 2015: Online-Prävention gegen Rechtsextremismus

| Mit Code die Welt verbessern: „Jugend hackt“ für #RefugeesWelcome| Konferenz: Wer hat hier das Sagen? Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0

Außerdem:

| Gegenstrategien Internet| no-nazi.net

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-02-13-blumio

Counter Narrative-Videos Lieber pro Toleranz als anti Extremismus

Weil Nazis und Islamisten mit Online-Videos viele Jugendliche zu erreichen drohen, gibt es auch viele Video-Kampagnen gegen Rechtsextremismus oder Islamismus.…

Von
2019-02-25-tagung

„Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung“ Keine Gleichsetzung von Verbrechen des Nationalsozialismus und der DDR

Die Fachtagung „Der rechte Rand der DDR-Aufarbeitung“ in den Räumen der Amadeu Antonio Stiftung in Berlin sorgte im Vorfeld für…

Von
2015-09-03-promistatements

Gegen Rassismus Die deutlichsten Statements prominenter Flüchtlingsunterstützer_innen

In Deutschland werden seit Monaten Flüchtlinge und Flüchtlingsunterkünfte von Rassist_innen bepöbelt oder gar angegriffen ? Bundeskanzlerin Angela Merkel und Sachsens…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.