Weiter zum Inhalt

Neue Broschüre Gaming und Hate Speech – Computerspiele in zivilgesellschaftlicher Perspektive

Computer- und Videospiele sind für einen Großteil der Gesellschaft Teil des Alltags geworden Entsprechend zeigen sich auch dort deren Schattenseiten: Rassismus, Sexismus und allgemein Hate Speech sind Teil von Computerspielen. Die Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht dazu – anlässlich der Bildungsmesse Didacta, die sich dieses Jahr auch ausführlich Videospielen widmet – die neue Broschüre Gaming und Hate Speech – Computerspiele in zivilgesellschaftlicher Perspektive. Sie bietet eine Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Diskriminierungsformen und Problemen, die sich immer wieder in der Gaming-Szene zeigen. Dabei sollen auch positive Entwicklungen aufgezeigt werden. In dieser Broschüre wird ein erster Versuch gewagt, das gesellschaftlich relevante Feld des Gamings für Akteur_innen der der klassischen zivilgesellschaftlichen Arbeit nahezubringen.

 
Hassrede kommt auch im Gaming-Bereich vor - als Rassismus, Sexismus oder Rechtsextremismus. Und auch hier ist Gegenrede wichtig. (Quelle: AAS)

Von no-nazi.net

„Spiele werden oft als Zeitvertreib belächelt. Dabei gibt es Chancen für die demokratische Bildung, da sie gerade für junge Menschen zum Alltag gehören. Spiele vermitteln Werte.  Außerdem können sie zeigen, wie Gleichwertigkeit gelebt wird“, sagt Johannes Baldauf, Leiter des Projekts no-nazi.net.

Die Debatte um Hate Speech muss also in weitere Bereiche der Gesellschaft getragen werden und darf sich im digitalen Raum nicht nur auf die sozialen Netzwerke beschränken. Die Arbeit an diskriminierungsfreien Gaming-Communities und Spielewelten befindet sich noch in ihrem Anfangsstadium. Die Broschüre versammelt Expert_innen aus Theorie und Praxis. Sie geben einen ersten Einblick darin, welche Hürden zurzeit existieren und Änderungen vorangetrieben werden müssen.

Das Projekt no-nazi.net

arbeitet für eine demokratische Diskussionskultur und eine aktive Zivilgesellschaft in Sozialen Netzwerken. Dies geschieht durch

Radikalisierungsprävention auf primärer und sekundärer Ebene, also der direkten Arbeit mit rechtsextrem gefährdeten Jugendlichen und der Stärkung demokratischer Bildung.Monitoring, Dokumentation und Analyse rechtsextremer Gefahrenherde, Online-Strategien und Kampagnen.Fortbildungen für Sozialarbeiter_innen, Pädagog_innen, Initaitiven und Entscheider_innen zu Radikalisierung in Sozialen Netzwerken und GegenstrategienKooperation mit den Betreiberfirmen der Sozialen Netzwerke, um eine Sensibilisierung bezüglich des Auftretens von Hassinhalten zu erreichen und die Policy in den Netzwerken sowie die Durchsetzung eines „digitalen Hausrechtes“ gegen rechtsextreme Inhalte zu fördern und mitzugestalten.

Die Broschüre „Gaming und Hate Speech – Computerspiele in zivilgesellschaftlicher Perspektive“ wurde Hilfe mit des Bundesministerium für Justiz und Verbraucherschutz finanziert und kann kostenfrei bei der Amadeu Antonio Stiftung bestellt oder

hier als pdf heruntergeladen werden.

Die Inhalte der Broschüre werden auch auszugsweise auf Belltower.news gestellt.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2015-08-07-juan

Interventionsformen von Jugendarbeiter_innen gegen Antisemitismus

Der Umgang mit antisemitischen Äußerungen Jugendlicher in pädagogischen Situationen ist stark davon geprägt, wie Praktiker_innen die Situation und die Beteiligten…

Von
Säulengang aus dem 19. Jahrhundert, links Säulen, rechts Türen, vorne ein Schild mit dem Bundesadler darauf, Aufschrift "Bundesministerium für Justiz".

Stellungnahme zum digitalen Gewaltschutzgesetz Was Opfern digitaler Gewalt hilft

Das Gesetz gegen digitale Gewalt soll Opfer von Hate Speech und digitalen Angriffen schützen – aber findet es die richtigen…

Von
debatedehate

debate//dehate: Dem Hass etwas entgegensetzen

In den letzten Jahren haben sich rassistische und demokratiefeindliche Diskurse in Inhalt und Wortwahl radikalisiert. Vor allem im Internet hat der Hass zugenommen und eine neue Qualität erreicht. Die neue Webseite debate//de:hate setzt dem etwas entgegen: Counter Speech und die Etablierung einer digitalen Zivilgesellschaft!

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.