Jugendarbeit: 2×6 Punkte gegen Verschwörungsdenken
Empfehlungen für die Praxis (nicht nur) in der Jugendarbeit: Der Glaube an eine geheime Verschwörung „der Mächtigen“ ist sehr alt…
Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) ist ein sozialwissenschaftlicher Begriff für eine Summe abwertende Einstellungen, die auf der „Ideologie der Ungleichwertigkeit“ fusst. Es geht darum, dass Menschen abgewertet werden, weil ihnen Gruppenzugehörigkeiten zugeschrieben werden. Dazu gehören Rassismus, Antisemitismus, Feindlichkeit gegen Sinti und Roma, Homo- und Transfeindilchkeit, Obdachlosenfeindlichkeit, Behindertenfeindlichkeit, Islamfeindlichkeit, Sexismus, Etabliertenvorrechte, Abwertung von Langzeitarbeitslosen und Flüchtlingsfeindlichkeit.
Empfehlungen für die Praxis (nicht nur) in der Jugendarbeit: Der Glaube an eine geheime Verschwörung „der Mächtigen“ ist sehr alt…
Was wird uns von 2020 in Erinnerung bleiben? Heute Teil 1 unseres bundesweiten Jahresrückblicks: 2020 ist das Jahr der –…
QAnon saugt andere Verschwörungsideologien auf wie ein Schwamm und integriert sie ins eigene Weltbild. Eine Grunderzählung dabei bleibt ein tief…
Die AfD-Abgeordnete Beatrix von Storch warf nach einer Pressekonferenz im Bundestag Anetta Kahane, Vorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung, „Kulturmarxismus“ vor.…
Während sich die Gegner*innen der Corona-Maßnahmen radikalisieren, normalisiert sich der Antisemitismus in der Gesellschaft. Ihn besonders in den Blick zu…
Zum Jahresende möchte das Berliner Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz gemeinsam mit Werk 21 noch einmal mit…
Interessante Erkenntnisse der neuen Leipziger Autoritarismus-Studie: In der Pandemie steigt der Verschwörungsglauben stark, der Rassismus sinkt. Natürlich gibt es zwischen…
Immer wieder gibt es islamistische Anschläge, in Deutschland und der ganzen Welt. Die Ziele sind unterschiedlich: Oft richten sie sich…
Antisemitismus äußert sich in Gewalt und in verbaler Abwertung und aus allen politischen Spektren. Wie passt das zusammen? Vor wenigen…
Heute erscheint das „Zivilgesellschaftliche Lagebild Antisemitismus“ der Amadeu Antonio Stiftung. Darin haben die Autor*innen u.a. den Antisemitismusbeauftragten der Bundesregierung, Felix…