Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Rechter Podcast “Ein Prozent” bei Spotify

Von|
Spotify gehört zu den größten Streaming-Anbietern. Rechtsextreme sehen darin Potenzial. (Quelle: Pixabay)

„Der Podcast zur Corona-Krise“ lautet die Beschreibung auf Spotify und Apple. Was sich anhört wie einer von unzähligen Podcasts in der gegenwärtigen Zeit, erweist sich rasch als Täuschung. Angefangen bei den zu Wort kommenden Gästen: Jonas Schick, Heinrich Sickl, Björn Höcke, Oliver Hilburger, Herbert Kickl, Matthias Brauer. Dabei handelt es sich nicht nur um eine reine Männerriege, sondern vor allem um Akteure, die der rechtsalternativen bis extrem rechten Szene nahestehen oder Teil von ihr sind.

Die Stimme, die den Podcast moderiert, gehört Arndt Novak. Er ist Mitglied der Burschenschaft Danubia, deren aktive Studentenschaft vom bayerischen Verfassungsschutz als rechtsextremistische Organisation geführt wird sowie neurechter Autor. Er war in der Vergangenheit auch für die „Identitäre Bewegung“ aktiv. Sein Einsatz für “Ein Prozent” ist dementsprechend nicht sonderlich überraschend. Das Magazin “Freilich”, für das Novak schreibt, dient auch der Vernetzung von Inhalten der rechtsextremen Identitären Bewegung und Politikern der FPÖ. .

“Ein Prozent” als Werkzeug rechter und rechtsextremer Akteur*innen

“Ein Prozent” wurde 2016 im sächsischen Kurort Oybin gegründet. Unterstützt wurde diese Gründung von den neurechten Köpfen Jürgen Elsässer und Götz Kubitschek sowie dem rechtsextremen Burschenschafler Philip Stein, der bis heute Chef des Vereins ist. Dem Selbstverständnis entsprechend soll “Ein Prozent” unterschiedliche Gruppierungen des rechten Randes untereinander vernetzen. Nach ihrem Verständnis würde ein Prozent der deutschen Bevölkerung ausreichen, um gravierende Veränderungen zu bewirken. Nach eigenen Angaben hat der Verein über 40 000 Unterstützende. Aus den großen Plänen ist wenig geworden. “Ein Prozent” ist zwar eine Kampagnenagentur, aber aus großangekündigten Plänen von “patriotischen Siedlungen” ist bisher nichts geworden. Das angekündigtes Ziel einer Sammelbewegung hat das Projekt deutlich verfehlt. Vielmehr dient “Ein Prozent” als Fundraising für neurechte und rechtsextreme Projekte. Durch die Selbstbezeichnung als Bewegung pflege sie sich in neurechte Praktiken ein, um eine in ihrer Identität homogenen Massenbewegung zu repräsentieren.

Der Podcast bedient hauptsächlich rechte Narrative – wenn auch zum Teil sehr unterschwellig: der Staat, der überfordert sei, feindlich handle gegenüber seinem Volks und Maßnahmen veranlasse, die überzogen seien und dem reinen Selbstzweck dienen würden. Kurzum handelt es sich um die Erzählung einer Machtelite gegen die sich das deutsche Volk zu Wehr setzen müsse. Ein Nationalstaat mit geschlossenen Grenzen wird indirekt glorifiziert.

Neben rechten Narrativen auch Fehlinformationen über Covid19

Verpackt werden die rechtsextremen Ideologien in eine Debatte über die Covid19-Krise. Dadurch dient sie als seichter Einstieg für rechtsoffene Menschen. Eine weitere Gefahr besteht in der Erklärung wissenschaftlicher Fakten zu Covid19, bei dem sich der studierte Soziologe Jonas Schick als Naturwissenschaftler präsentiert und der Rechtsanwalt Matthias Brauer das Virus als Grippe relativiert und dadurch seine Kritik an den bestehenden Maßnahmen begründet. Auf eine Anfrage von Belltower.News zu seinem Beitrag hat Brauer bislang nicht reagiert.

Die Gäste stecken die Grenzen des rechtsextremen Sammelbeckens ab. Jonas Schick war Mitglied in der Jungen Alternative (JA), der Jugendorganisation der AfD, bis er der rechtsextremen “Identitären Bewegung” beitrat. Auch Heinrich Sickl ist bestens in rechtsextremen Kreisen vernetzt und vollzieht den Schulterschluss zwischen Identitären und der Politik. Für die FPÖ Graz sitzt er im Gemeinderat. Seine Karriere reicht zurück bis zur Mitgliedschaft in den Kadern der „Nationalsozialistischen Front“. Die Liste rechter Aktivisten, die in dem Podcast mitwirken  lässt sich komplettieren durch Oliver Hilburger, Chef der “neurechten” Arbeiter*innenvertretung “Zentrum Automobil”und ehemaliger Gitarrist der Neonazi-Band „Noie Werte“. Garniert wird der Podcast durch prominente Rechtsaußen-Stimmen, wie denen von Herbert Kickl, ehemaliger Innenminister von Österreich, und Björn Höcke, Chef der Thüringer AfD-Fraktion und des vom Verfassungsschutz beobachteten „Flügels“.

Spotify als Mediennetzwerk neurechter Akteure

Das „Berliner Bündnis gegen Rechts“ fordert Menschen derzeit dazu auf, eine Beschwerdemail an Spotify zu schicken, damit der rechtsextreme Content entfernt wird. „Spotify darf nicht Teil der rechten Medienstrategie werden“, fordern die Aktivist*innen. Sie verweisen auf die Gefahr, dass Spotify und Apple sich dadurch an dem Mediennetzwerk rechter Akteur*innen beteiligen würden. Facebook und Instagram konnten die Account-Sperrung von “Ein Prozent” bereits erfolgreich vor Gericht verteidigen.

Auffällig ist der professionelle Anstrich der rechtsextremen Medienangebote. Videos, Musik und Podcast nutzen  vor allem die Identitären und andere rechtsextreme Gruppen, um vermehrt Menschen über das Internet erreichen zu können. Ihr Ziel ist ein „alternatives“ Mediennetzwerk, dass explizit rechte Meldungen verbreiten soll. Wurden sonst diese Angebote über eigene Kanäle gestreut, ist die Nutzung von Spotify doch überraschend. Das schwedische Unternehmen, dass selbst in der Suchanfrage Künstler*innen gendert und in Teilen eine diskriminierungsfreie Nutzer*innenoberfläche aufweist, hat sich zur Anfrage von Belltower.News bislang noch nicht geäußert.

Weiterlesen

fritzfeed-screen

FritzfeedRechtsradikale Ideologie in Quizform

„Alternative“ Medien zeichnen sich nicht gerade durch Originalität aus, und so ist es auch bei „Fritzfeed“, dem neuen rechtsradikalen Abklatsch…

Von|
Eine Plattform der