Weiter zum Inhalt

Riefling, Ricarda

Ricarda Riefling, Rednerin bei Aufmärschen

 

Ricarda Riefling lebte lange Zeit unauffällig im niedersächsischen Coppengrave bei Hildesheim. Als im örtlichen Schwimmverein im Herbst 2006 Personalmangel herrschte, sprang die zweifache Mutter als Betreuerin für das Kinderschwimmen beim TSC Coppengrave ein. Zu diesem Zeitpunkt war sie bereits seit Jahren in der rechtsextremen „Gemeinschaft Deutscher Frauen“ (GDF) aktiv und engagierte sich im „Ring Nationaler Frauen“ (RNF) in Niedersachsen. Ihr Mann Dieter Riefling ist ein vorbestrafter Kader von NPD und freien Kameradschaften und ehemaliger Funktionär der mittlerweile verbotenen „Freiheitlichen Arbeiterpartei“ (FAP).

Bei einem Kameradschafts-Aufmarsch in Hildesheim im Februar 2007, über den die überregionale Presse berichtete, trat Ricarda Riefling als Rednerin auf. Spätestens jetzt war auch in der Gemeinde bekannt, dass sie zu den führenden RechtsextremistInnen Niedersachsens zählt. Nachbarn und Nachbarinnen protestierten, doch der TSC Coppengrave reagierte erst, als nach einem Bericht des Norddeutschen Rundfunks im Herbst 2007 der öffentliche Druck zu groß wurde. Der Vereinsvorstand bat sie – immerhin ein halbes Jahr nach Bekanntwerden ihrer rechtsextremen Aktivitäten -, von ihrem Ehrenamt als stellvertretende Leiterin der Schwimmabteilung zurückzutreten. Die Begründung für das späte Eingreifen: Im Ort selbst und im Verein sei Ricarda Riefling schließlich nie politisch in Erscheinung getreten.

Autorin: Juliane Lang

Dieser Text wurde uns freundlicherweise zur Verfügung gestellt vom Deutschen Frauenrat. Er erschien zuerst in der Zeitschrift „Frauenrat. Ausgabe 6/2008: Gefährlich im Aufwind. Rechtsextreme Frauen.“ Kostenlose Probeexemplare des Heftes können Sie unter kontakt@frauenrat.de oder auf der Website des Deutschen Frauenrates bestellen: www.frauenrat.de bestellen.

Mehr auf netz-gegen-nazis.de:

| Die sanfte Seite des Rechtsextremismus

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

unbenannt-krumbiegel.600

Interview Den Mutigen Rückenstärkung geben

Am 9. November 2008 wurde der hoch dotierte Sächsische Förderpreis für Demokratie in der Frauenkirche an vier Initiativprojekte gegen Rechtsextremismus…

Von
2018-12-20-berlin-2

Berlin 2018 Die Hauptstadt als Brennglas

Jahresrückblick 2018: Obwohl die Rechtsaußen-Szene der Hauptstadt überschaubar ist, können Rechte der ganzen Republik hier neue Strategien erproben – und…

Von
2020-01-20-mv Kopie

Jahresrückblick 2019 – Mecklenburg-Vorpommern Von Todeslisten, Neonazi-Kampfsportlern und „Würmern“ in den Parlamenten

Was wird uns von 2019 in Erinnerung bleiben? Für den Belltower.News-Jahresrückblick befragen wir zivilgesellschaftliche Initiativen und Akteur*innen über die Situation…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.