Weiter zum Inhalt

Trendreport Direkte Demokratie für Europa (DDfE) und Gemeinsam-Stark Deutschland e.V. (GSD)

In der Rechtsaußen-Szene kommen und gehen die Trends im Moment wie auf der Pariser Modewoche. Pegida und HoGeSa waren gestern – nun gibt es DDfE (Direkte Demokratie für Europa) und Gemeinsam-Stark Deutschland e.V.  (GSD). Wir machen den Check: Was kommt, was bleibt? Oder, um mit Monty Pythons „Leben des Brian“ zu sprechen: Wer ist die „Judäische Volksfront“ und wer die „Volksfront von Judäa“? DDfE (Direkte Demokratie für Europa)

 
Wohin mit dem Rechtspopulsimus, der Empörung, Rassismus und Islamfeindlichkeit? Die neuesten Trend-Vereine: Direkte Demokratie für Europa (DDfE, oben) und Gemeinsam-Stark Deutschland e.V. (GSD, unten). Pegida und HoGeSa sind so 2014! (Quelle: ngn)

entwickelt aus: Pegida (Patriotische Europäer gegen Islamisierung des Abendlandes)Grund der Spaltung: Top-Organisator Lutz Bachmann blamiert die „Bewegung“ mit Hitler-Kostüm und rassistischen Internetpostings, will aber weiter bei Pegida mitspielen. Außerdem Streit über den Umgang mit dem offener rechtsextrem motivierten Ableger Legida (Leipzig).Ort: Dresden – eine Ost-basierte Veranstaltung wie PegidaVerein? Ja; Gründungsmitglieder: Sechs Pegida-AbtrünnigeVeranstaltungen: bisher 1 Kundgebung, 500 Teilnehmer_innen, 08.02.2015, DresdenPersonen: Kathrin Oertel, René Jahn und vier weitere aus dem Pegida-GründungskreisAusrichtung: Organisator_innen sagen: Bürgernaher, konservativer, rechts der CDU. Da trifft man die AfD genauso wie die NPD. Mit Mitgliedern von beiden Organisationen sprechen DDfE-Leute. Kathrin Oertel sagt, sie seien „Sprachrohr des Volkes“. Fragt sich nur, von welchem Volk.Inhalte (Positionspapier): Direkte Demokratie, Meinungsfreiheit darf niemand zum Nachteil gereichen, Innere Sicherheit, Einwanderung und Asylrecht begrenzen (heißt hier: „reformieren“), bessere Renten- und Familienpolitik, Friedenspolitik (zielt auf Russland, man will also auch Montagsmahnwachler_innen mitnehmen), kein TTIP (ist ja auch im Trend)Unterschiede zu Pegida: Kein Wort zur Islamisierung. Muss man sich bei „Einwanderung“ mitdenken.Fans bei Facebook (heute): 2.700 / Pegida: 160.000Minus: Man soll nicht „Lügenpresse“ schreien; mag Schleswig-Holstein nicht, vergisst es im Logo.Verwechslungsgefahr: Diverse Initiativen für direkte Demokratie, die so ähnlich heißen; Pegida wegen prominenter Rolle von Frau Oertel in beiden Fällen

Gemeinsam-Stark Deutschland e.V. (GSD)

entwickelt aus: HoGeSA (Hooligans gegen Salafisten)Grund der Spaltung: die HoGeSa-Organisatoren hätten den Hooligan-Grundsatz „Gemeinsam sind wir stark“ missachtet – wie auch immer.Ort: Fulda (Gründung) / Nürnberg (Vereinssitz) – eine West-basierte Veranstaltung wie HoGeSaVerein? Ja; Gründungsmitglieder: 16 ursprünglich bei HoGeSa organisierte HooligansVeranstaltungen: bisher 1 Kundgebung, 400 Teilnehmer_innen, 08.02.2015, LudwigshafenPersonen: Marcel Bolle (erster Vorsitzende), Sven „Captain Flubber“ Heuke (zweiter Vorsitzende), Ivan Bogdanov (Kassenwart), Manu Schreiber (Kassenwart ) und Butcher (Schriftführer). Alle vorher HoGeSa laut Faszination Fankurve.Ausrichtung: Laut Website: „Bewahrung der patriotischen Interessen der Bürger in Deutschland“; „Heimat, Freiheit, Tradition“.Inhalte (Website): Die ersten 3 sollen reichen: „Für Weltoffenheit und einen natürlichen Austausch der Völker und Kulturen, ohne dabei Deutschland durch Massenzuwanderung zu islamisieren. Für den Erhalt deutscher Werte und Tugenden sowie gegen den Multi-Kulti-Wahnsinn. Für ein spezifisches Asylrecht und gegen den massenhaften Asylmissbrauch.“ Deutlicher Rechtssprech also, Ökothemen, Frieden (aka Russland), gegen EU und Nato kommen auch vor.Unterschiede zu HoGeSa: Die haben ja auf einen verschwörungstheoretisch basierten Anti-USA-Kurs umgeschwenkt, den findet man hier nicht.Fans bei Facebook (heute): 2.300, dazu Website, YoutubeMinus: Noch keine praktischen T-ShirtsVerwechslungsgefahr: Diverse harmlose Initiativen mit ähnlichen Namen, HoGeSa wegen Hooligan-Faktor und Logo-Klau

Und so sahen die Originale aus, nicht verwechseln:

Fazit:

PR-Technisch haben Pegida und HoGeSa weiterhin die Nase vorn: Einprägsamere Abkürzungsnamen, bessere Schrei-Sprüche (Pegida), Fan-Shirts (HoGeSa). Das alte Problem, wenn man Mäßigung hineinbringen will: Je radikaler, desto einprägsamer.

Spaltungen führen allerdings in der Regel zur Schwächung der Gesamtbewegung. Zum Glück ist da in Deutschland bisher die Rechtsaußen-Szene gut drin. Mal sehen, wann wir Pegida und DDfE, HoGeSa und Gemeinsam-Stark e.V. vergessen dürfen.

Und: Wann schwappt der Trend zur Spaltung ins Parteienspektrum? Wann spaltet sich die AfD – und in wie viele?

 

Mehr auf Fussball-gegen-Nazis.de: „Gemeinsam-Stark“ – in Ludwigshafen schwach vertreten

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2019 08 04 AfD JA Cottbus (205)

„Dog Whistle“ Immunität von Björn Höcke wegen Nazi-Spruch aufgehoben

Der Thüringer AfD-Fraktionschef Björn Höcke verliert seine Immunität. In einer Rede verwendete der Gymnasial-Geschichtslehrer eine Losung der NSDAP. Zufällig war…

Von
signal-2021-12-08-113938_002

Rechtsextremismus und Corona „Freie Sachsen“ – die Radikalisierungs-Beschleuniger

Für die Mobilisierung zu Demonstrationen gegen die Corona-Schutzmaßnahmen in Sachsen und die Radikalisierung der Teilnehmenden ist der Telegram-Kanal „Freie Sachsen“…

Von
meme-nwo

Digitalreport 2022-1 Neue Meta-Erzählung kittet demokratiefeindliche Gruppen zusammen

Antidemokratische Argumentationen in Sachsen: Corona-Panik geht, Krieg als Thema löst ab, spaltet die rechte Szene aber auch. Dagegen hilft nur…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.