Weiter zum Inhalt

Troublemaker / A.C.A.B.

Der Markenname bedeutet ins Deutsche übersetzt „Krawallmacher“. Die Marke ist bei Hooligans und Skinheads ebenso wie im Rockermilieu beliebt. Angeboten wird eine breite Palette von Hosen, Jacken, T-Shirts, Aufnähern, Wollmützen und Base-Caps. Vertrieben wird Troublemaker über einschlägige neonazistischen Versandkataloge und Läden.

 

Die Firma hält darüber hinaus noch die Rechte an dem Chiffre „A.C.A.B.“ welches für „All Cops are Bastards“ steht und teilweise als eigene Kleidermarke oder in Kombination mit „Troublemaker“ Verwendung findet. Die Abkürzung „A.C.A.B.“ findet allerdings in vielen jugendlichen Subkulturen, wie etwa auch der Punk-, Hooligan- und Hardcorebewegung, Verwendung.

| Kleidung: Allgemeine Kennzeichen
| Kleidung: Marken, die bei Neonazis beliebt sind

| Übersicht: Rechtsextreme Symbole, Erkennungszeichen und Codes

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

doppelsigrune

Symbole und Erkennungszeichen Die Sigrune

Im Dritten Reich wurde die Sigrune in zweifacher Ausführung zum Abzeichen der SS, der „Schutzstaffel“ der NSDAP, und damit nach dem Hakenkreuz zum wichtigsten Symbol der Nazis.

Von
kleidermarken-verbieten

Rechtsextreme Kleidermarken verbieten?!

Der Berliner Polizeipräsident tut es, die Fußballclubs St. Pauli, Hertha BSC, Werder Bremen, Borussia Dortmund, der FC Carl Zeiss Jena, Dynamo Dresden und der 1. FC Magdeburg tun es – und auch viele Schulen verbieten, rechtsextreme Kleidung zu tragen. Warum eigentlich?

Von
herzgebirge1

Rechtes Modelabel NPD-Mann betreibt Online-Versandhandel „Herzgebirge“

Der Versandhandel „Herzgebirge“ verkauft über seine Website Bekleidung mit vermeintlich harmlosen, lokalpatriotischen Bezug zum Erzgebirge. Doch der Betreiber der Seite…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.