Weiter zum Inhalt

YouTube ändert Nachrichten-Anzeige Verlässliche Quellen vor rechten Blogs

Wer nach den Demonstrationen in Chemnitz Informationen dazu auf YouTube suchte, stieß als erstes auf spekulative „Alternativmedien“ und rechtsextreme V-logger (BTN berichtete). Nun will YouTube die Arbeit „zuverlässiger journalistischer Organisationen“ besser zugänglich machen.

 
Change Story: Wer heute "Chemnitz" eingibt in der YouTube-Suche, bekommt journalistisch aufbereitete Nachrichten-Beiträge. Vor zwei Wochen sah das noch anders aus. (Quelle: Screenshot YouTube, 14.09.2018)

 

 

Was in den USA mit der „Google News Initiative“ bereits im März diesen Jahres begann, ist seit letzter Woche auch in Deutschland eingeführt: YouTube will nun auch in Deutschland Nachrichten in Online-Videos von journalistischen Anbietern unterstützen und damit mehr Menschen ermöglichen, diese Nachrichten zu finden.

Denn wenn Nutzer*innen auf YouTube nach Themen suchen, bestimmen in der Regel Algorithmen, basierend auf allgemeinen Zugriffszahlen und dem eigenen  bisherigen Nutzungsverhalten und den eigenen, abonnierten Kanälen, was angezeigt oder empfohlen wird. Und das können bei aktuellen Nachrichtenlagen, zu denen ein User bisher nichts gesucht hat, dann auch vermehrt oder gar ausschließlich reichweitenstarke Rechtsaußen-Kanäle sein. Belltower.News hat das am Beispiel von Chemnitz gezeigt. Denn Rechtsaußen-Kanäle sind oft schneller als seriöse Medien – kein Wunder, denn sie scheren sich ja auch nicht um Recherchen, Verifizierungen und Fakten, sondern verbreiten ideologische Propaganda aus Gerüchten, Mutmaßungen und bewussten Falschinformationen (vgl. New York Times).

Diese Informationslage soll nun die „Google News Initiative“ verbessern. Damit Nutzer*innen sich möglichst gutes Bild über eine Nachrichtenlage machen können, zeigt YouTube eine breite Menge an Quellen. Doch als journalistische zuverlässig eingestufte Quellen sollen dabei bevorzugt angeboten werden. Sie erscheinen also zuerst sowohl in der Suche auf YouTube als auch bei den Empfehlungen weiterer Videos am Ende eines Beitrags. Grundlage der zuverlässigen Quellen sind die Einschätzung zu Quellen, die auch dem Angebot „Google News“ zugrunde liegen, sowie Befragungen von Expert*innen und Nutzer*innen.

Das heißt auch: die weniger verlässlichen Quellen bleiben trotzdem online, denn Google will sie nicht sperren, wenn sie nicht gegen Nutzungsstandards und Gesetze verstoßen. Aber sie sind weniger leicht zu finden. Nutzer*innen können diesen Prozess übrigens auch unterstützen: Wer etwa Videos, die Falschmeldungen enthalten, deshalb bei YouTube meldet oder weniger gut bewertet, gibt damit ein wichtiges Feedback, das gehört wird.

Mit der Bevorzugung verlässlicher Quellen will YouTube der Entwicklung entgegentreten, dass Nutzer*innen bisher leicht in eine Blase aus Lügen und Verschwörungen geraten, wenn sie ein Video dieser Art angesehen haben und dann nur noch ähnliche Videos empfohlen bekommen. Laut einem Bericht der „Welt“ sind die Tests in den USA dazu „ermutigend“ ausgegangen. Im Fall der YouTube-Suchen nach „Chemnitz“ zeigt sich tatsächlich ein Effekt: Wo am 01.09.2018 noch RT Deutsch und rechtsextreme Video-Blogger wie Chris Ares, Martin Sellner und Hagen Grell dominierten, finden sich jetzt als „Top News“ auf der ersten Bildschirmseite der Suche Beiträge von „Welt“,  „Bild“, „Tagesschau“, „FAZ“ und „Spiegel TV“.

 

Mehr auf Belltower.News:

Online-Mobilisierung für Chemnitz: Bewegtbild-Hetze sorgt für Reichweite

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Ansammlung von Musiker*innen in bunten T-Shirts - Symbolbild für Vielfalt und Freiheit.

Argumente gegen Verschwörungstheorien Die Bundesrepublik ist eine demokratische Gesellschaft, keine Diktatur der „Volksgemeinschaft” mehr

Das Projekt „No World Order  – Handeln gegen Verschwörungstheorien“ widerlegt gängige Verschwörungserzählungen. Hier: Die Bundesrepublik ist eine demokratische Gesellschaft, keine…

Von
2016-02-15-generation

Silver Surfer gegen Nazis

Rechtsextremismus gibt es nicht nur in der wirklichen Welt – auch in den Foren und sozialen Netzwerken des Internet versuchen Rechtsextreme, ihr Gedankengut zu verbreiten. Netz gegen Nazis und der Generali Zukunftsfonds suchen überlegte Menschen der Generation 50plus, die Nazis im Netz argumentierend entgegen treten wollen.

Von
2015-06-23-afd

Wi(e)der sprechen – Wie umgehen mit der AfD?

Mit „Wi(e)der sprechen” hat die Mobile Beratung gegen Rechtsextremismus Berlin (MBR) gemeinsam mit dem Verein für Demokratische Kultur in Berlin…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.