Im Sportverein betreuen sie unsere Kinder – bei den Kameraden hetzen sie gegen Ausländer. In der Schule kandidieren sie für den Elternbeirat – auf der Straße marschieren sie mit Neonazis. Rechtsextreme Frauen begegnen uns immer öfter dort, wo wir sie am wenigsten erwarten.
Auch Frauen können rechtsextreme Täterinnen werden. In der öffentlichen Wahrnehmung und selbst vor Gericht werden rechtsextreme Frauen eher im Hintergrund…
Beate Zschäpe war die Hauptangeklagte im NSU-Prozess und kann aktuell als bekannteste Rechtsextreme Deutschlands gelten. Trotzdem traut die Gesellschaft rechtsextremen…
Die Landesvorsitzende der Jungen Alternative sichert der „Identitären Bewegung“ die Zukunft. Von der bezopften Süßmaus bis zur eisernen Ostfront-Soldatin, Anna…
Rechtsextreme hassen Feministinnen, bedrohen sie, rufen zu Gewalt auf. Aber wie oft spielt Misogynie bei rechtsextremen Gewalttaten als Motivation eine…
Sogenannte „Life- und Finanzcoaches“ haben teilweise hunderttausende Follower auf Instagram und protzen dort mit einem luxuriösen Lebensstil. Diesen können auch…
Sie fungieren als harmlos wirkende Brückenbauerinnen in die sogenannte Mitte der Gesellschaft. Jetzt stehen sie in der ersten Reihe, als Ordnerinnen auf Demonstrationen oder Wortführende. Rechtsextreme junge Frauen sind sichtbarer denn je und werden dennoch unterschätzt.
Der gefährliche Trend zum superdünnen Frauenkörper ist zurück. Influencerinnen promoten ein „Skinny Girl Mindset“ und predigen Verzicht und Disziplin. In einer Zeit der reaktionären Wende ist der Trend zum dünnen Frauenkörper keine Überraschung.
Von Transfeindlichkeit über völkische Familienpolitik und reproduktive Kontrolle bis hin zur rassistischen Instrumentalisierung des Frauenschutzes und dem Kampf gegen „Wokeness“: Wie vor allem die AfD feministische Errungenschaften systematisch angreift.
Heute veröffentlicht die Amadeu Antonio Stiftung zum ersten Mal Zahlen der Meldestelle Antifeminismus: 372 Meldungen wurden als antifeministisch eingeordnet.
Gekränkte Männlichkeit, die Angst vor Souveränitätsverlust und das Bedürfnis besser als alle anderen „Bescheid zu wissen“ ergeben einen toxischen Nährboden, der zur Gefahr für Andere werden kann.
Von Fachstelle für Politische Bildung und Entschwörung
Auf der Social Media Plattform TikTok trenden momentan Videos, die Vergewaltigungen thematisieren. In den meisten geht es um Aufklärung und Selbstverteidigung. Grund dafür ist ein angeblich ausgerufener „National Rape Day“. Worum geht es hier?
Die AfD wird in der Öffentlichkeit vor allem als rassistische, flüchtlings- oder islamfeindliche Partei gesehen. Ihre antifeministische, sexistische, homosexuellen- und trans*feindliche Politik wird hingegen wenig wahrgenommen und thematisiert.