Weiter zum Inhalt

Kommentar Weder ein DAVOR noch ein DANACH

Der November ist ein deutscher Monat. Zu den fixen Daten der jüngeren Geschichte – dem Fall der Mauer 1989 und der Reichspogromnacht 1938, die unbestritten einen inneren Zusammenhang haben – kommt nun ein weiteres Datum hinzu: die Selbstenttarnung des NSU im Jahr 2011. Drei Jahre ist es 2014 nun her, dass ein Teil der Terrorgruppe aufflog, die im gemütlichen Verlauf einer langen Zeit Bomben zünden, Menschen ermorden und Banken ausrauben konnte, ohne dass sie jemand davon abhielt. Beides, dass Nazis dies im vereinten Deutschland tun konnten und dass sie niemand davon abhielt, zeigt auch in diesem Fall den inneren Zusammenhang der anderen Novemberdaten.

 
Anetta Kahane ist Vorsitzende des Vorstands der Amadeu Antonio Stiftung (bis Ende März 2022); Foto: MUT

Wo der Zusammenhang liegt? Die Antwort ist relativ einfach. Hätte es eine Zivilgesellschaft gegeben, die diesen Namen auch verdient, wäre es weder zum Pogrom noch zur Vernichtung der Juden in Deutschland gekommen. Die Teilung des Landes war Folge von Krieg und Verbrechen, von denen die Deutschen anfangs unerhört profitiert hatten. Denn Raub und Mord brachte Wohlstand, bis sich die Welt wehrte und die Deutschen besiegte. Ohne diese Ereignisse wäre eine Terrorgruppe wie der NSU kaum vorstellbar, die aus dem Osten kam, im Westen mordete und perfekt auf der Klaviatur von Verdrängung und Vorurteil spielen konnte. Nach drei Jahren ist noch immer nicht annähernd geklärt, wann, wie und wer genau da mitgespielt hat. Auch das gehört in die Novemberkategorie.

25 Jahre nach dem Mauerfall inszeniert sich Deutschland gerade so, als hätte es weder ein DAVOR noch ein DANACH gegeben, sondern nur die Erleichterung darüber, dass endlich alles vorbei ist. Doch es ist nicht vorbei. Nicht solange Menschen von Nazis umgebracht werden, nicht solange Flüchtlinge belästigt und verprügelt werden und nicht solange die Verbrechen des NSU und das Versagen des Staates restlos aufgeklärt sind. Damit das geschieht, brauchen wir eine Zivilgesellschaft, die wirklich eine ist und Aufklärung ebenso will wie eine Gesellschaft von Gleichwertigen. Sie muss sich trauen. Das ist heute nicht furchtbar gefährlich, bedeutet aber sich mit den Seiten des Lebens in Deutschland zu beschäftigen, die man nicht einfach als helle Ballons am Abendhimmel Berlins fahren lassen kann. Es bedeutet sich gegen Rassismus zu äußern, gerade wenn behauptet wird, dass es den eigentlich nicht gebe.

Mauerfall, Pogromnacht und NSU – das ist der deutsche November

Das gleiche gilt für Antisemitismus, der ja nach dem Selbstverständnis vieler Deutscher angeblich mit dem Holocaust verschwunden ist. Dass dem nicht so ist, räumt sogar die große Koalition ein, denn sie wird die Programme gegen Rechtsextremismus fortsetzen. Allerdings nur mit etwas mehr als einem Appel und einem Ei. Das Bundesjugendministerium braucht für die gemeinsame Aufgabe von Staat und Gesellschaft, mit den Folgen des deutschen Novembers umzugehen, deutlich mehr als die bisher eingeplanten Mittel, um hier einigermaßen erfolgreich zu sein. Die Koalition muss in den Haushaltsverhandlungen endlich die Chance nutzen und den Koalitionsvertrag umsetzen, der eine bedarfsgerechte Aufstockung des Engagements gegen Rechtsextremismus in Aussicht gestellt hat. Für ein flächendeckendes Netz an Präventionsarbeit und Beratungsstellen, gerade auch im Westen, braucht es ein mit 70 Millionen ausgestattetes Bundesprogramm. Es kann nicht sein, dass schon wieder Forderungen nach mehr Unterstützung leer im Raum verhallen, nachdem sich in Köln fast 5.000 gewaltbereite Nazis und Hools bei dem rechtsextremen Aufmarsch der „Hooligans gegen Salafisten“ Seite an Seite vereinten. Wir wissen doch schon seit Jahren, dass die rechtsextreme Szene neben der Musik vor allem den Fußball nutzt, um junge Menschen für die rechte Szene zu vereinnahmen.

Mauerfall, Pogromnacht und NSU – das ist der deutsche November. Wir brauchen Sie, eine wache Zivilgesellschaft, die weder den braunen Schmutz noch die Niederungen der Ebene von Arbeit um politische Entscheidungen, um Verwaltungshandeln und die Umsetzung von Projekten scheut. Damit es nicht zu weiteren Novemberdaten kommt.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf dem Portal „Mut gegen rechte Gewalt“ erschienen (2002-2022).

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

20130611_kahla_a

„Nazifeste verhindern!“ Proteste gegen Thüringentag der nationalen Jugend geplant

Am 15. Juni soll in Kahla der so genannte „Thüringentag der nationalen Jugend“ stattfinden. Rechtsextreme aus dem Umfeld der NSU-Unterstützerszene…

Von
anetta_mut_6_12

Kommentar Erinnerung als Grundlage des Alltags

Viele Menschen sind der Meinung, dass Erinnern nichts nützt. Aus der Geschichte zu lernen wäre ohnehin eine Illusion, die sich…

Von
10. Jahrestag Mord an Mehmet Kubasik

„Ich lebe in diesem Land, und ich gehöre zu diesem Land“

In der zweiten Woche der Nebenklage-Plädoyers ergriffen Elif und Gamze Kubaşık, die Witwe und die Tochter des 2006 in Dortmund ermordeten Mehmet Kubaşık, im Prozess gegen Mitglieder des „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) das Wort. Elif Kubaşık machte klar, dass sie und ihre Familie sich nicht – wie vom NSU beabsichtigt – vertreiben lassen.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.