Weiter zum Inhalt

Wie kriegen wir unsere Debattenkultur in den Griff?

Wir haben Menschen, die beruflich viel kommentieren und diskutieren, gefragt: Was macht unsere Debattenkultur kaputt? Und wie kriegen wir sie wieder in den Griff? Und was hat das Internet damit zu tun? 

 

Dabei sind: 

Christine Böckmann, Theologin und Trainerin für gewaltfreie Konfliktaustragung, Miteinander e.V. (zum Beitrag) Farah Bouamar, YouTuberin der „Datteltäter“ (zum Beitrag) Ingrid Brodnig, Journalistin und Autorin (zum Beitrag) Matthias Meisner, Journalist (zum Beitrag) Jürgen Ertelt, Medienpädagoge und Webarchitekt für Bildungsarbeit (zum Beitrag) Martin Fuchs, Politikberater, Blogger und Speaker (zum Beitrag) Manaf Halbouni, Künstler, u.a. „Monument“ in Dresden (zum Beitrag) Cornelia Heyken, Online-Prävention für Debate//De:hate (zum Beitrag) Martin Hoffmann, Social Media-Journalist und Start-Up-Gründer für Conversational Journalism (zum Beitrag) Anetta Kahane, Vorsitzende des Vorstandes der Amadeu Antonio Stiftung (zum Beitrag) Ozan Keskinkilic, Politikwissenschaftler, Aktivist und politischer Bildner (zum Beitrag) Sina Laubenstein, Journalistin, No Hate Speech Movement (zum Beitrag) Christian Petry, Freudenberg Stiftung (zum Beitrag) Simone Rafael, Chefredakteurin Belltower.News (zum Beitrag) Shahak Shapira, Autor und Satiriker (zum Beitrag) Peter Stawowy, Blogger, Zeitschriftenverleger, Dozent und Moerator unter anderem von zahlreichen Bürgerversammlungen zur Unterbringung von Geflüchteten in Sachsen (zum Beitrag) Olaf Sundermeyer, Journalist und Fachautor (zum Beitrag)

 

Alle Beiträge in der Übersicht „Debattenkultur

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-11-24-meinungsfreiheit

Wo ist denn hier meine Meinungsfreiheit?

Das fragen Rechtspopulist_innen derzeit aller Orten – und werfen sich dabei in die Brust, dass sie ausgegrenzt würden und wo…

Von
hatespeechmelden 13543

Wie melde ich Hassrede bei YouTube und Twitter?

Service: Es sollte keine Wissenschaft sein, Hate Speech bei YouTube und Twitter zu melden – doch ganz so offensichtlich sind…

Von
10919 2016-02-26-neon_3 Rechtsextreme und Rechtspopulistische Themen und Gesprächsstrategien im Internet

Rechtsextreme und rechtspopulistische Themen und Gesprächsstrategien im Internet

Neonazis gibt es in allen öffentlichen Internetforen. Besonders beliebt sind bei den Neonazis jene Themen, bei denen sich Rechtsextreme Anschlussmöglichkeiten…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.