Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Manaf Halbouni Nicht auf der Seite der Gleichdenkenden verrennen

Von|
(Quelle: Screenshot Facebook, 28.03.2017)

Das Nicht-Aufeinander-Eingehen-Wollen. Heutzutage ist jeder der Meinung, Recht zu haben,  und das damit die Meinung der anderen überflüssig sei.

Was würde helfen, sie wieder zu beleben?

Mehr öffentliche Veranstaltungen, bei denen die verschiedensten Menschen aufeinander treffen und diskutieren.

Was hat das Internet damit zu tun?  

Die Suchmaschinen sind leider so optimiert, das sie einem sehr viel oder sogar nur noch das zeigen, was die eigene Meinung bestätigt. Im Internet muss jeder selbst auf die Suche nach den Anderen gehen. Wer dies nicht tut, verrennt sich auf den Seiten der Gleichdenkenden und ist am Ende auch nicht mehr bereit, etwas anderes zu hören oder zu tolerieren.

 

Manaf Halbouni ist Künstler. Er kommt gebürtig aus Damaskus in Syrien und lebt und arbeitet in Dresden. Bundesweit bekannt wurde er im Febraur 2017 durch seine Installation „Monument“ in Dresden (er nennt es „Intervention im öffentlichen Raum“): Drei ausrangierte Buswracks, hochkant aufgestellt am Dresdner Neumarkt, als Mahnmal für das Leid der Zivilbevölkerung im Krieg in Syrien, die hinter solchen Bus-Barrikaden Schutz sucht. Das Kunstwerk wurde vor allem aus Rechtsaußen-Kreisen massiv angefeindet, schon zur Eröffnung gab es Proteste aus dem „Pegida“-Umfeld, später hängte die neurechte „Identitäre Bewegung“ ein gegen die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik gerichtetes Plakat an den Bussen auf. Aktuell arbeitet Halbouni an einem Projekt in Schottland.

 

 

Alle Beiträge zum Thema Debattenkultur

Weiterlesen

20200116 Herf

Antisemitismus in BRD und DDR Der Nicht-Beitrag der deutschen Geschichtswissenschaft zur Erinnerung

War die DDR eher eine „zweite Diktatur auf deutschem Boden“ oder doch eher ein antifaschistischer “Friedensstaat”? Bei der Beantwortung dieser Frage  werden allerdings oft die Kontinuitäten des Nationalsozialismus und des Antisemitismus im geteilten Deutschland übergangen. Diese differenzierte Perspektive eröffnet das Werk Jeffrey Herfs, welches am Dienstag den 14. Januar auf einem Fachsymposium im Centrum Judaicum in Berlin vorgestellt und diskutiert wurde.

Von|
7272355466_54871a4fe1_k

März 2018 Internet, Social Media, Hate Speech

+++ So viel Hass gemeldet wie nie zuvor – Steigerung von Beschwerden wegen Rassismus um 120% +++ Betreiber der Internetseite „Migrantenschreck“ in Ungarn verhaftet +++ AfD-Kreisverband Mettmann muss für Volksverhetzung zahlen +++ „Ich war wütend und mein Account wurde gehackt“ – ja was denn nun? +++ Kriminologe: „Sichtbarkeit der Polizei in sozialen Medien bedeutet, dass das Gewaltmonopol greift“ +++ Mord an Keira (14): Wenn jede Wahrheit nur Lüge sein kann +++ Skandal um Datenhandel mit Cambridge Analytica: Facebook unter massivem Druck +++

Von|
Eine Plattform der