Weiter zum Inhalt

Al-Quds-Marsch 2019 Weniger Teilnehmende, gleicher Hass auf Jüd*innen und Israel

Kunstblutgetränkte T-Shirts, iranische Terror-Führer auf Transparenten und Judenhass auf dem Kudamm: Am 01. Juni war Al-Quds-Tag in Berlin. Zwar hatte der Marsch weit weniger Teilnehmer*innen als in den Jahren zuvor. Trotzdem ist es weiterhin Deutschlands größte Demo für Antisemit*innen. Von der Bühne waren wilde Verschwörungstheorien zu hören, die Terrororganisation Hisbollah wurde gelobt und aus der Demonstration klang „Kindermörder Israel“ durch den Berliner Westen.

 
Die Israelfeindliche Al-Quds-Demo zieht mit einigen hundert Teilnehmer*innen durch Berlin. (Quelle: picture alliance/imageBROKER)

Al-Quds ist das arabische Wort für Jerusalem. 1979 hat Ruhollah Chomeini, Anführer der islamischen Revolution im Iran den Al-Quds-Tag erfunden. Im Sinne des Erfinders Chomeini soll mit den Aufmärschen – im Iran ist der Tag ein staatlicher Feiertag – Israel als Staat in Frage gestellt werden. Es wird gefordert, dass Jerusalem ausschließlich in palästinensischer Hand ist und Israel nicht mehr weiter existiert. Diese grundsätzlich feindliche Haltung gegenüber dem jüdischen Staat manifestiert sich jedes Jahr wieder in antisemitischen Ausfällen.

Judenhass auf Berliner Straßen

Auch in Berlin sind etwa 1.000 Menschen auf die Straße gegangen, vordergründig, um gegen israelische Politik zu demonstrieren, tatsächlich geht es aber darum, Israel von der Landkarte zu tilgen. Immerhin gab es in diesem Jahr weniger Teilnehmende. 2018 waren es noch 1.600. Und auch in diesem Jahr hatten die Veranstalter*innen 2.000 Menschen angemeldet. Allerdings waren auch die Gegendemos in diesem Jahr etwas stärker besucht als sonst.

Gleich zwei Bündnisse wollten den Hass auf Juden und Jüdinnen nicht unbeantwortet stehen lassen. Gut 1.000 Menschen gingen dafür auf die Straße. Die traurige Wahrheit ist aber auch: Der Berliner Al-Quds-Marsch ist die größte Demonstration für Antisemit*innen in ganz Deutschland.

Um den eigenen Judenhass in „Israelkritik“ umzudeuten, lädt man beim Al-Quds-Marsch regelmäßig Vertreter der jüdischen Neturei-Karta-Sekte ein, eine Gruppe von ultraorthodoxen Jüd*innen, die glauben, dass ein neuer Staat Israel erst nach der Rückkehr des Messias entstehen darf, der existierende Staat Israel also nicht von Gott gewollt sei. Auch in diesem Jahr fanden sich drei ultraorthodoxe Vertreter, um für Fotos zu posieren und in der ersten Reihe des Marsches mitzulaufen.

Vereint gegen Israel: Antisemitischer Al-Quds-Marsch in BerlinEtwa 900 Personen beteiligten sich am 1. Juni 2019 am…

Gepostet von JFDA – Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus am Samstag, 1. Juni 2019

Initiiert und wohlwollend begleitet wird der Quds-Tag zwar aus dem Iran, in Deutschland wird er allerdings von der sogenannten „Quds AG“ veranstaltet. Deren Sprecher, der Charlottenburger Ikonen-Händler Jürgen Grassmann, bezog sich mehrmals positiv auf die islamistische und antisemitische Terrororganisation Hisbollah, deren Symbole noch bis vor wenigen Jahren beim Quds-Marsch öffentlich gezeigt wurden. Mittlerweile ist das untersagt. Weiterhin ist in Deutschland und der EU aber nur der militärische Arm der Terrororganisation verboten, auch deswegen ist ein Verbot des Aufmarsches schwierig.

Grassmanns Redebeiträge über die Jahre – auf YouTube abrufbar – zeigen das zutiefst antisemitische Weltbild, das dem Marsch zu Grunde liegt: Israel sei dafür verantwortlich, dass der IS junge Mädchen als Sklavinnen verkauft, oder an der Fluchtbewegung aus Syrien nach Europa und überhaupt an Bürgerkriegen. Zusammenfassender O-Ton Grassmanns: „Israel ist der Schuldige an allem Übel dieser Welt.“

Ähnliches war am Samstag auch in den Redebeiträgen zu hören. Das Jüdische Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus hat unter anderem einen Beitrag dokumentiert, in dem ein Redner „Zionisten“ die Schuld am Holocaust gibt.

Vereint gegen Israel: Antisemitischer Al-Quds-Marsch in Berlin

Vereint gegen Israel: Antisemitischer Al-Quds-Marsch in BerlinEtwa 900 Personen beteiligten sich am 1. Juni 2019 am antisemitischen Al-Quds-Marsch in Berlin-Charlottenburg. Gegen den Aufzug protestierten etwa 400 Menschen mit einer antifaschistischen Demonstration am Mittag und gut 600 Menschen mit einer Kundgebung am Nachmittag, zu der das breite Bündnis Gegen den Quds-Marsch! aufgerufen hatte. Den Al-Quds-Tag rief der iranische Revolutionsführer Ayatollah Chomeini erstmals 1979 aus. Seitdem wird an diesem Tag weltweit für die Vernichtung Israels und die “Befreiung Jerusalems” (arab. “Quds”) demonstriert. 2018 hatten in Berlin noch rund 1600 Menschen an der Demonstration teilgenommen. Es beteiligten sich u. a. der rechtsextreme NPD-Funktionär Uwe Meenen, Anhänger der maoistischen Jugendwiderstands und der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) sowie sogenannte Gelbwesten. Zu Beginn des Aufzuges trug ein Teilnehmer ein T-Shirt mit dem Logo der terroristischen Al-Qassam-Brigade, der militärische Teil der islamistischen Hamas. Einzelne Teilnehmende zeigten Porträts des Generalsekretärs der Hisbollah Hassan Nasrallah sowie die antisemitische Losung der jemenitischen Huthi-Rebellen.Eine ausführliche Auswertung des diesjährigen Marsches nehmen die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus – RIAS, das Register Charlottenburg-Wilmersdorf und das JFDA – Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus gemeinsam vor. Sie wird in der kommenden Woche veröffentlicht.Video: Stephan C., Levi Salomon, Linus Pook

Gepostet von JFDA – Jüdisches Forum für Demokratie und gegen Antisemitismus am Samstag, 1. Juni 2019

Antisemitische Querfronten

Der diesjährige Quds-Marsch zeigt aber auch erneut, wie gut Islamismus und andere extrem rechte Ideologien zusammenpassen. Unter die Demonstrierenden mischte sich Uwe Meenen, stellvertretender Landesvorsitzender der NPD in Berlin. Der wegen Volksverhetzung vorbestrafte Meenen hat eine jahrelange „Karriere“ in rechtsextremen Zusammenhängen hinter sich. Unter anderem engagierte er sich zusammen mit dem mittlerweile verurteilten Holocaustleugner Horst Mahler im „Deutschen Kolleg“. Hier wurde zum Beispiel ein „Verbot jüdischer Gemeinden“ gefordert.

Auch vor Ort war der sogenannte „Jugendwiderstand“, eine maoistische Politsekte, die immer wieder durch gewalttätige Aktionen gegen Juden und Jüdinnen, Israelis oder von ihnen als „zionistisch“ wahrgenommene Einzelpersonen auffällt.

Auch wenn der diesjährige Quds-Tag weniger Zulauf hatte als in den Jahren zuvor, einen Grund zur Entwarnung gibt es nicht. Auf Schulhöfen und auf der Straße grassieren klassischer und israelbezogener Antisemitismus. Felix Klein, Antisemitismusbeauftragter der Regierung, und Josef Schuster, Präsident des Zentralrates der Juden, warnen vor dem Tragen der Kippa in der Öffentlichkeit. Und trotz alledem finden sich gerade mal 1.000 Menschen, die in Berlin gegen offen zur Schau getragenen Antisemitismus auf die Straße gehen. 1.000 Menschen gegen Hass, Diskriminierung und Vorurteile. In einer Stadt mit mehr als 3,5 Millionen Einwohner*innen ist das zu wenig.
"

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

flag-21096_1920 (1)

Kommentar Die merkwürdige Liebe der Rechten zu Israel

Die merkwürdige Liebe vieler Rechter zu Israel bestätigt viele Linke in ihrem Antizionismus. Doch sowohl dieser Antizionismus wie auch der Prozionismus der Neuen Rechten beruhen auf einem Missverständnis. Ein Gastbeitrag.

Von
2018-10-11-antisemitismus-1

Neue Handreichung „Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen …?!“

Die Amadeu Antonio Stiftung möchten Pädagog*innen bei der Auseinandersetzung mit der heute dominanten Form des Antisemitismus zur Seite stehen. Die…

Von
Uri Portrait

Antisemitismus und Gedenken Deutsche zu Besuch in Israel

Uriel Kashi begleitet als Reiseleiter viele deutsche Gruppen in Israel. Ein Interview über deutsche Ängste, Erinnerungskultur und arabischen Antisemitismus.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.