Weiter zum Inhalt

dehate report #02 – Fashwave Fashwave auf Online-Plattformen

Wo treffen Jugendliche in welcher Form auf Fashwave-Inhalte online? Warum werden sie verbreitet?

 
Fashwave-"Kunstwerk", verbreitet auf der Spiele-Plattform und Community "Steam" - es ist übrigens ein Gif, die hier neonpinke "Schwarze Sonne" dreht sich auch noch. (Quelle: Screenshot Steam)

Fashwave in Form von Videos, Bildern und Musik ist mittlerweile ein fester Bestandteil rechtsextremer Propaganda. Egal ob auf Facebook, TikTok, YouTube oder Telegram:die Inhalte genießen von Sozialen Medien bis hin zu Messenger-Diensten eine weite Verbreitung. Und selbst in den Profilbildern auf Videospielplattformen findet sich diese Ästhetik wieder.

Fashwave-Elemente erfüllen auf den unterschiedlichen Plattformen zwei Funktionen:

  • Nach außen dienen die Bilder der Rekrutierung. Sie sind weniger radikal in ihren Inhalten und werden über die gängigen großen Social Media-Plattformen, wie Facebook, Instagram, TikTok oder das Kunst-Portal DeviantArt geteilt. Über YouTube und Spotify findet vor allem die Fashwave-Musik Verbreitung. Einzelne Videos und Tracks haben Aufrufe im sechsstelligen Bereich. Anfangs mag die Ästhetik auf User:innen ansprechend wirken und der ideologische Gehalt nicht sofort ins Auge springen. Dabei kommen die Konsument:innen jedoch unterschwellig mit der rechtsextremen Ideologie in Kontakt und können in immer abgeschlossenere Online-Räume von Rechtsextremen geraten oder gelenkt werden.
  • Innerhalb der Szene dienen die Fashwave-Inhalte der Radikalisierung und als ideologische Selbstbestätigung. Auf einschlägigen Plattformen wie Imageboards oder geschlossenen Telegram-Kanälen und -Gruppen rückt die Radikalisierung in den Mittelpunkt. TelegramKanäle tragen dort eindeutige Namen und haben teils tausende Mitglieder. Die Fashwave-Inhalte in den oft englischsprachigen Kanälen erreichen durch Verlinkungen mit weiteren Gruppen und Kanälen eine hohe Reichweite und tauchen neben anderen rechtsextremen Propagandainhalten auf. Die immer drastischer werdenden Bilder sind in erster Linie auf die eigene Community zugeschnitten. Sie spielen mit rechtsextremen Codes, die von der Szene verstanden und gedeutet werden können, und zeigen dabei Tabubruch, Härte, Hemmungslosigkeit.

Insbesondere über Hashtags finden die Fashwave-Inhalte Verbreitung. Ein Hashtag ist vergleichbar mit einer Kategorie. Indem ein Bild einem Hashtag zugeordnet wird, fügt es sich in eine Reihe anderer Inhalte ein, die ebenfalls über den Hashtag aufzufinden sind. Rechtsextreme nutzen dies, um ihre politischen Inhalte in unpolitischen Trends oder Hashtags unterzubringen. Vor allem verspielte und auf Unterhaltung abzielende Plattformen nehmen in dieser rechtsextremen Strategie eine entscheidende Rolle ein.

So zeigt das Bild auf der Instagram-Seite eines rechtsextremen Künstlers einen bewaffneten und mit glühenden Augen in die Ferne blickenden Bundeswehr-Soldaten vor der Kulisse eines Tannenwalds. In der Bildmitte befindet sich eine in Neongrün gehaltene Algiz-Rune und am unteren Rand der Schriftzug „Defend Nature“. Unter den Hashtags finden sich zahlreiche, die nichts mit einer rechtsextremen Ideologie gemein haben. Nur das Wissen über rechtsextreme Symbole und Codes offenbart die tatsächliche Intention des Werkes: Die Algiz-Rune war das Symbol der eugenetischen „Lebensborn“-Bewegung im Nationalsozialismus und wurde außerdem anstelle des christlichen Kreuzes auf den Gräbern verstorbener SS-Angehöriger angebracht. Der Slogan „Defend Nature“ ist eine Anspielung auf die Idee des Ökofaschismus, der eine unberührte Natur gegen eine sich zügellos vermehrende Menschheit verteidigen will. Unterkategorien von Fashwave passen auch ihre Hashtags an, um ein anderes Zielpublikum anzusprechen. So tauchen Cathwave-Bilder regelmäßig unter Hashtags wie #prayer oder #religiousart auf, um in den Onlinevorschlägen religiös interessierter Nutzer:innen zu erscheinen. Die visuelle Kultur von Fashwave, die sich des bereits etablierten und bewusst ansprechenden Vaporwave bedient und dadurch oft nicht sofort erkannt wird, ist auf YouTube und TikTok um die musikalische Komponente ergänzt. Dadurch können die Inhalte noch emotionalisierender wirken. Auch die Algorithmen der Plattformen wirken als Katalysator für rechtsextreme Propaganda. Wie die Autorin Julia Ebner analysiert, bevorzugt zum Beispiel der YouTube-Algorithmus möglichst radikale Inhalte vor weniger radikalen. Über Vaporwave-Playlists haben User:innen also gute Chancen, früher oder später auf einen Track wie Make Democracy History“ zu stoßen.

Der de:hate report #02 zum Download:

https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/fashwave/

Mehr aus dem Report auf Belltower.News:

WEBINAR und LIVESTREAM – 07. Juli, 16 Uhr

Anlässlich des neu erschienenen de:hate-Reports #02: „Fashwave – Rechtsextremer Hass in Retro-Optik“ laden wir zum Publikumsgespräch ein. Am 7. Juli geht es nicht nur um die Frage, was Fashwave ist, an wen es sich richtet und warum es wichtig ist, rechtsextreme Online-Propaganda stärker in der Blick zu fassen. Fashwave bedient sich der Ästhetik einer antikapitalistischen Subkultur: der Synth- und Vaporwave. Deshalb geht es auch um die Frage: Wie können Subkulturen rechtsextreme Vereinnahmungen erkennen und sich dagegen wehren? Warum greifen Rechtsextreme überhaupt Subkulturen auf, die in ihrem Kern teilweise rechtsextremen Weltbildern eindeutig widersprechen?

Über diese Fragen diskutieren Veronika Kracher, Mitautorin des Reports, und Dr. Peter Schulz, Soziologe an der Universität Jena. Moderiert wird die Veranstaltung von Simone Rafael, Chefredakteurin des journalistischen Onlineformates belltower.news.

Das Webinar findet auch auf Zoom statt. Wenn ihr mit uns diskutieren wollt, bitte anmelden unter: https://us02web.zoom.us/meeting/register/tZ0qcOqtqTMqGN3zdCiajcPML_OCdeRVsbbL. Parallel dazu, wird die Veranstaltung via Livestream auf YouTube übertragen.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2016-02-08-buergerwehr

Bürgerwehren Harmlose Hilfssheriffs oder Neonazis?

„Fulda passt auf“, „Bürgerinitiative für Sicherheit in Braunschweig“, „Einer für alle, alle für einen Düsseldorf“ oder einfach „Bürgerwehr Memmingen“ –…

Von
2016-07-07-falschmeld

Menschenverachtende Phänomene im Social Web Falschmeldungen und Gerüchte

Im Jahr 2015 sowie zu Beginn des Jahres 2016 zirkulierten vermehrt Falschmeldungen über Gewalt und Kriminalität von Flüchtlingen sowie über…

Von
blood-and-honour-offline

Braune Szene Hacker knackten „Blood and Honour“-Netzwerk

Linksgerichtete Hacker haben es  geschafft, sich Zugang zu dem Server der Neonazi-Gruppierung Blood and Honour (B&H) zu verschaffen. Sie haben…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.