Weiter zum Inhalt

Lexikon: Hashtags

Dienen dazu, Nachrichten mit bestimmten Inhalten oder zu bestimmten Themen in sozialen Netzwerken auffindbar zu machen. Rechtsextreme nutzen Hashtags, um ihre politischen Inhalte in unpolitischen Trends oder Hashtags unterzubringen. Vor allem verspielte und auf Unterhaltung abzielende Plattformen sind in dieser rechtsextremen Strategie zentral.

Artikel zum Thema

Mobilisierung_TikTok

Rechtsextremismus und TikTok, Teil 2 Wie geht rechtsextreme Mobilisierung auf TikTok?

Rechtsextreme nutzen vielschichtige Mobilisierungsstrategien, um auf TikTok weit über den eigenen Resonanzraum hinaus Nutzer*innen zu erreichen. Ihre Mobilisierungsstrategien sind crossmedial,…

Von
gruenermist

„Grüner Mist“-Kampagne Alles, wovor Rechtsradikale Angst haben

Ein „Negative Campaining“ einer AfD-nahen Agentur offenbart vor allem, wovor die rechtsalternativen bis rechtsextremen Kräfte in Deutschland Angst haben. Kommentar.…

Von
fashwave-steam

dehate report #02 – Fashwave Fashwave auf Online-Plattformen

Wo treffen Jugendliche in welcher Form auf Fashwave-Inhalte online? Warum werden sie verbreitet? Fashwave in Form von Videos, Bildern und…

Von
tiktok-5064078_1280

Antifeminismus TikTok-User*innen reagieren auf abwertenden Hashtag-Trend

Auf der Social Media Plattform TikTok trenden momentan Videos, die Vergewaltigungen thematisieren. In den meisten geht es um Aufklärung und Selbstverteidigung. Grund dafür ist ein angeblich ausgerufener „National Rape Day“. Worum geht es hier?

Von
clint-patterson-dYEuFB8KQJk-unsplash

Hashtag-Aktivismus Wie Rechtsextreme versuchen, den Diskurs auf Twitter zu bestimmen

Rechtsextreme Versuche, sich als vermeintlich „Linke” oder Demokrat*innen auszugeben, sich daneben zu benehmen und so Ressentiments gegen Antifaschist*innen zu schüren, erfreuen sich spätestens seit dem Reichstagsbrand an ungebrochener Beliebtheit.

Von
coronapedia-tit-kl-kl

Wie Rechtsradikale zivilen Ungehorsam anfeuern Von Böllern als Widerstand bis zu #WirMachenAuf

Die Zahl der Corona-Infizierten und Corona-Toten steigt jeden Tag, die Pandemie und ihre Folgen lastet auf den Bürger*innen. Die rechtsalternative…

Von
Der Hashtag: Ein digitales Werkzeug der demokratischen Zivilgesellschaft.

Digitaler Aktivismus Mit Hashtagkampagnen für Demokratie streiten

#MeToo, #Aufschrei, #Baseballschlägerjahre und #LeaveNoOneBehind: Für menschenrechtsorientierte und zivilgesellschaftliche Organisationen stellen Hashtags ein geeignetes digitales Werkzeug dar, um ihre Anliegen bekannter zu machen. Was sollten sie dabei beachten?

Von
keinrandproblem

Hashtag-Kampagne #KeinRandproblem – Auseinandersetzung mit Rassismus ins Zentrum rücken

Zum Jahresende möchte das Berliner Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz gemeinsam mit Werk 21 noch einmal mit…

Von
2020-09-14-wasihrnichtseht

Social Media Tipps Wie man Betroffenen eine Plattform bietet

Die Instagram-Seite @Wasihrnichtseht macht Rassismuserfahrungen sichtbar – Tag für Tag. Creator Dominik Lucha berichtet: Dies bringt Nicht-Betroffene zum Nachdenken und…

Von
2020-07-09 15_44_43-

Analyse Die Frauenquote triggert Rechtstwitter

Eigentlich waren alle schon fast geistig in der Sommerpause, da hat die CDU die rechte Online-Blase noch einmal richtig beschäftigt:…

Von