Weiter zum Inhalt

Extrem rechte Zeitungen – Rassismus und übersteigerter Nationalismus am Kiosk

Auch in Zeiten des Internet gibt es noch viele extrem rechte Printprodukte, die auch an ganz normalen Kiosken vertrieben werden – oft, weil die Kioskbesitzer*innen gar nicht wissen, was da in ihrer Auslage liegt. Hier will die Broschüre „Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen“ der Ver.di-Jugend in Zusammenarbeit mit dem Antifaschistischen Pressearchiv apabiz Abhilfe schaffen – mit Informationen und praktischen Tipps.

 
Titelbild der Broschüre "Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen" (Quelle: www.aktiv-gegen-diskriminierung.info)

Extrem rechte Printprodukte sind ein Ärgernis: Randvoll mit rechtpopulistischen, rassistischen und demokratiefeindlichen Parolen liegen etliche Zeitschriften an vielen Kiosken. Sie werden im Pressevertrieb an die Kiosk-Händler ausgeliefert, der sie dann auch anbieten müssen – so steht es im Pressevertriebsgesetz  als „Neutralität des Pressegroßhandels“. Aus dem Sortiment wird der Händler oder die Händlerin die rechtsextreme Ware nur wieder los, wenn sie an seinem oder ihrem Kiosk nicht verkauft. Dies allerdings kann der Händler sehr wohl durch die Platzierung und Präsentation der Waren beeinflussen – wenn er denn weiß, was für Inhalte sich in den zum Teil recht harmlos daherkommenden Zeitschriften verbergen.

Um hier für Aufklärung zu sorgen, haben die Ver.di-Jugend und das Antifaschistische Pressearchiv apabiz e.V. nun die Broschüre „Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen“ zusammengestellt. Sie ist als Arbeitshilfe in zwei Teilen konzipiert: Im ersten Teil: „Hintergrundwissen“ stellen wir die wichtigsten Printmedien der extremen Rechten vor, sowie einige, die eine „Scharnierfunktion“ zwischen der extremen Rechten und Rechtskonservativen einnehmen (National-Zeitung, Junge Freiheit, Zuerst!, Deutsche Stimme, DMZ – Deutsche Militär Zeitschrift, Preußische Allgemeine Zeitung). Dazu kommen auch einige regionale rechtsextreme Printmedien (Inselbote, Der Schlesier). Auch rechtsextreme Schülerzeitungen werden erwähnt (Bock, Perplex, Stachel, Brennessel, Schinderhannes, Jugend rebelliert, Rechts vor links) sowie das Querfront-Magazin „Compact“. Im zweiten Teil finden sich Handlungshinweise und Praxistipps, die allerdings nicht so fundiert sind wie die Zeitschriften-Beschreibungen. So erstaunt etwa, dass davon abgeraten wird, als Einzelperson den Händler oder die Händlerin anzusprechen –  weil Zeitschriften-Händler auch rechtsextreme Zeitschriften von Zeit zu Zeit im Sortiment haben müssen, bis sie nachgewiesen haben, dass die sich nicht verkaufen, lohnt sich ein informierendes Gespräch über die Inhalte dieser Zeitschriften eigentlich immer.  Zumal, wenn man dazu gute Argumente zur Hand hat, wie die Broschüre sie liefert. Gut sind etwas die Begründungen dargelegt, warum weder für den Kiosk noch für den Grossisten, der ihn beliefert, ein Schaden entsteht, wenn er rechtsextreme Zeitschriften nicht verkauft – nur für den rechtsextremen Verlag selbst.

Mehr im Internet:

Die Broschüre „Aktiv gegen extrem rechte Zeitungen“ gibt es zum Download auf| http://wuppertaler-initiative.de/images/files/Literaturhinweise/Aktiv%20gegen%20rechts.pdf

Mehr auf belltower.news:

| Rechtsextreme Medien

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2017-11-22-Amadeu-Antonio-Preis-jüdische-Konzerte

Nominiert für den Amadeu Antonio Preis 2017 – Schülergesprächskonzerte der Neuen Jüdischen Kammerphilharmonie Dresden

Mit speziell dafür geschaffenen Programmen sollen junge Zuhörer an die vergessene Musik jüdischer Komponisten herangeführt werden. Michael Hurshell ist Dirigent und künstlerischer Leiter des Projekts. Gemeinsam mit einigen Musikern gründete er die Neue Jüdische Kammerphilharmonie Dresden, die in diesem Jahr ihr zehnjähriges Jubiläum feiert. Vor fünf Jahren entstand die Idee, neben den normalen Konzerten auch politische Bildungsarbeit für Schüler_innen zu leisten. Aus der Verknüpfung von Bildung und Musik entstanden die sogenannten Schülergesprächskonzerte.

Von
aw-sagbar

Medienstrategien rechts-alternativer Akteur*innen Die Grenzen des Sagbaren verschieben

Im Endeffekt geht es rechts-alternativen Online-Medien-Macher*innen und -Nutzer*innen um die Zerstörung der Demokratie in Deutschland. Nur sagen sie das nicht…

Von
nadja-sieg-der-liebe

Nadja Drygalla Die Mär vom Opfer

Der Wind scheint sich zu drehen im Fall der Olympionikin Nadja Drygalla. „Solidaritätsbekundungen“ werden lauter, von „Sippenhaft“ ist die Rede…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.