Jahresrückblick 2022: NRW – Zwischen Verschwörungsideologien, Netzwerkarbeit und Gewalt
In NRW gab es 2022 große Waffenfunde und ein verhindertes Attentat in Essen, ausgeführte Anschläge in Oberhausen und Mönchengladbach, den…
Schulen können Orte von Demokratieerfahrung und gelebter Vielfalt sein, aber auch Orte voller Rassismus und Antisemitismus. Schule erreicht alle Kinder und Jugendlichen – und vielleicht sogar ihre Eltern. Hier finden Sie Berichte zu Präventionsarbeit und Problematiken im Umfeld Schule.
In NRW gab es 2022 große Waffenfunde und ein verhindertes Attentat in Essen, ausgeführte Anschläge in Oberhausen und Mönchengladbach, den…
In Baden-Württemberg musste eine Drittklässlerin eine Strafarbeit schreiben, weil sie Türkisch auf dem Schulhof gesprochen hatte. Migrantisierte Personen wachsen mit…
Seit dem rechtsextremen Terroranschlag von Hanau widmen sich Angehörige der Opfer den Kampf gegen Rassismus und intervenieren an den Stellen wo staatliche Institutionen versagen.
„Bildungsbeachteiligte Schüler:innen wurden nicht nur in Stich gelassen, man hat von vornherein nichts von ihnen erwartet und deshalb auch nichts…
Der Anschlag von Halle, die antisemitischen Demos zum Nahost-Konflikt und Anschläge auf Synagogen. Antisemitismus ist in Deutschland allgegenwärtig. Auch an…
Schwerpunkt Rechtsterrorismus: “Er hat sich im Internet radikalisiert“ – was heißt das eigentlich, wenn wir das über rechtsextreme Attentäter sagen?…
Besonders im Osten der Republik werben junge Neonazis rund um Schulen für ihre Kampagne „Schülersprecher.info“, inklusive einer kostenlosen CD, deren Download-Link allerdings nicht mehr funktioniert. Dieses Projekt der NPD erinnert stark an die „Schulhof-CD“-Verteilaktion der 2000er Jahre.
Aktuell findet der Eurovision Song Contest in Israel statt. Wie so oft, wenn es um den jüdischen Staat geht, werden Boykottaufrufe laut. Die moderne Version von „Kauf nicht beim Juden“ nennt sich BDS. Am 17.05. will der Bundestag sich offiziell zu dieser Kampagne positionieren. In der Broschüre „Man wird ja wohl Israel noch kritisieren dürfen…“ der Amadeu Antonio Stiftung geht es auch um diese Form der „Israelkritik“. Ein Auszug.
Die Anastasia-Bewegung aus Russland breitet sich auch in Deutschland weiter aus. In ihren Reihen finden sich Esoteriker*innen, Ökos und Reichsbürger*innen wieder, aber auch Rechtsextreme können der Bewegung – nicht zuletzt wegen ihrer Blut-und-Boden-Ideologie – etwas abgewinnen. Ihre Anhänger*innen vernetzen sich zunehmend und versuchen, Schulen zu gründen. Ein Ausflug in eine krude und antisemitische Welt.
Die Amadeu Antonio Stiftung möchten Pädagog*innen bei der Auseinandersetzung mit der heute dominanten Form des Antisemitismus zur Seite stehen. Die…