Weiter zum Inhalt

Menschenverachtende Phänomene im Social Web Gewaltaufrufe

Gewaltaufrufe Androhungen von und Aufrufe zur Gewalt sorgten 2015 für enorme mediale Aufmerksamkeit. Die Bandbreite der Gewaltaufrufe ist groß; viele Äußerungen sind strafbar, und einige wurden sogar juristisch geahndet. Es fanden sich verschiedene Formen von Gewaltaufrufen, entweder in Schriftform (z.B. »Weg mit dem Dreck!«) oder in einer Kombination von Schrift und Bild.

 
Menschenverachtende Phänomene im Social Web ist unser Schwerpunkt im Juli 2016. Heute: Gewaltaufrufe. (Quelle: Netz gegen Nazis)

Die Gewaltraufrufe und -androhungen richteten sich sowohl gegen Flüchtlinge als auch gegen Politiker_innen und Helfer_innen. Im September 2015 veröffentlichte Katrin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) ein Video, in dem sie Hassbotschaften vorliest, die an ihre Person gerichtet wurden. Anfang Juni 2016 findet sich im Briefkasten des Justizministers Heiko Maas (SPD) eine Pistolenkugel. Von Cem Özdemir, Jürgen Trittin (beide Bündnis 90/Die Grünen) und Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) werden falsche Zitate im Netz verbreitet, die sie als »Volksverräter« entlarven sollen. Die Steigerung solcher Zuschreibungen geschieht dann in Bezug auf die Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU): Sie solle man »an die Wand stellen und standrechtlich erschießen wegen Verrat am deutschen Volk«. Der Urheber dieses Facebook-Posts wurde dafür zu einer Haftstrafe verurteilt. Als Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel (SPD) nach den Ausschreitungen von Heidenau im August 2015 die rassistischen Randalierer_innen als »Pack« bezeichnete, kommentierte ein Nutzer, dass Gabriel ein »Assi«, »Volksverräter« und »perverser Kinderschänder-Freund« sei, der »standrechtlich erschossen« werden müsse. Der Urheber dieser Kommentare wurde zu einer Strafe von 1.200 Euro verurteilt. Immer mehr Politikerinnen und Politiker berichten von Hassmails, die sie täglich erreichen. Entsprechende Kommentare sind nicht mehr nur als Einzelfälle zu betrachten, sondern werden zum Alltag. Auch Helfer_innen werden im Netz angefeindet. Häufig werden sie geoutet, ihre Namen und Adressen werden veröffentlicht und massive Drohungen gegen sie ausgesprochen. Damit verbunden ist die implizite Forderung, dass die Hetze im Netz in körperliche Gewalt gegen die Unterstützer_innen mündet.

Beispiel eines Gewaltaufrufs gegen Geflüchtete auf Facebook. 

Auszug

aus Monitoringsbericht 2015/2016 – Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web“ unseres Partner-Projektes debate_dehate /no-nazi.net der Amadeu Antonio Stiftung

Mehr aus dem Bericht auf Belltower.news unter

| Schwerpunkt Juli 2016: Hass im Netz 2016

Bürgerliche MimikryGewaltaufrufe

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2018-07-12_162319

Das OEZ-Attentat und der international vernetzte virtuelle Rechtsextremismus

Fast zwei Jahre ist der Amoklauf am Münchner Olympia-Einkaufszentrum mit neun Toten her. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse zum Täter. David Sonboly gehörte zu einer weltweiten Gruppe von jungen und hasserfüllten Rechtsextremen. Doch die ermittelnden Behörden wollen davon wenig wissen. Die Nebenklage erhebt schwere Vorwürfe.

Von
marjan-grabowski-wwNhgxuz3f0-unsplash (1)

Fußball Werder Bremen gegen die FPÖ

Der Chef der Tiroler FPÖ wirft ausgerechnet dem SV Werder Bremen NS-Verharmlosung vor und droht mit Klage. Was auf den ersten Blick irritiert, illustriert auf den zweiten das Demokratieverständnis der Partei.

Von
rt-titel

Bundestagswahl 2021 Wie einflussreich sind Desinformationen von „RT DE”?

Wird die Stimmung in Deutschland vor der Bundestagswahl von politischen Akteur:innen aus dem Ausland manipuliert? Ein Blick auf das russische…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.