Weiter zum Inhalt

Neonazi-Kampagnen in Sozialen Netzwerken (3) Antimuslimischer Rassismus

Antimuslimischer Rassismus wird in den Sozialen Netzwerken von verschiedensten Seiten betrieben: Beim Ängsteschüren vor „Überfremdung“ treffen sich NPD-Anhänger*innen, Hardcore-Nazis, Rechtspopulist*innen und Alltags-Rassist*innen.

 

Der Button erinnert mit seiner roten Sonne auf gelbem Grund an den bekannten Anstecker ?Atomkraft? Nein Danke!?. Dies ist Absicht und ein weiteres Beispiel dafür, wie Rechtspopulist/innen und Rechtsextreme eine Symbolik übernehmen, die ursprünglich aus anderen politischen Zusammenhängen kommt. Diese Sonne guckt grimmig und trägt einen schwarzen Bart. Daneben steht der Slogan: ?Islamisierung? Nein danke!?. Rechtspopulist/innen und Neonazis drücken so ihre Ablehnung des Islam aus, dem sie pauschalisierend unterstellen, aggressiv und feindlich zu sein. Islamfeind/innen nutzen in den Sozialen Netzwerke gerne Buttons auf ihren Profilbildern, um ihre Überzeugungen auf den ersten Blick mit aller Welt zu teilen. So sind Buttons mit dem – unter anderem von Geert Wilders verwendeten – Logo einer durchgestrichenen Moschee verbreitet. Slogans wie ?Multi-Kulti? Nein danke!?, ?No Sharia? und ?Alle wissen: Sarrazin hat Recht? sind beliebt. Einige dieser Nutzer/innen bekennen sich zur NPD oder zu den ?Autonomen Nationalist/innen?, andere zu rechtspopulistischen Parteien wie ?Pro Deutschland? oder ?Die Freiheit?. Viele aber verwenden diese Buttons, ohne sich dabei zu einer Rechtsaußen-Organisation zu bekennen. Islamfeindliche Sprüche und Symboliken kommen nicht nur bei Rechtsextremen und Rechtspopulist/innen, sondern scheinbar auch bei der breiten Bevölkerung an.

Zahlreiche Gruppen und Kommentare zeugen von islamfeindlichen Einstellungen. ?Türken-Wulff ist nicht unser Präsident? und ?Der Islam gehört nicht zu Deutschland? heißen beispielsweise entsprechende Seiten auf Facebook. Mögen diese Gruppennamen noch relativ harmlos daherkommen und somit breitere Teile der Bevölkerung ansprechen, so lassen die Kommentare in solchen Gruppen an Deutlichkeit nichts zu wünschen übrig. Ein Nutzer der Seite ?Der Islam gehört nicht zu Deutschland? kommentiert das Bild einer brennenden Moschee mit den Worten: ?Toller Anblick, gibt es den auch in Deutschland??. Die Macher/innen der Seite, die dieses Bild veröffentlicht haben, geben sich intellektueller: ?Transplantatabstoßung: durch Immunreaktion bedingte Wirt-Transplant-Reaktion zur Abstoßung des Transplantats? schreiben sie. An anderer Stelle ?übersetzen? sie dies selber mit: ?Moslems sind eine parasitäre Menschengruppe, die allein nichts zustande bekommen. Der Wirt Europa wird sich demnächst brachialer Gewalt wehren?. Im Web 2.0 lassen Nutzer/innen ihren rassistischen Gewaltphantasien gegen Muslim/innen oft freien Lauf – wohl auch, weil sie sich durch die Anonymität des Netzes sicher fühlen. Rechtsextreme wiederum versuchen, die islamfeindlichen Ressentiments zu nutzen. ?Ich bin bereit für den heiligen Rassenkrieg?, schreibt ein Neonazi als Kommentar unter einen islamfeindlichen Button. ?Querstellen gegen Überfremdung und Moscheenbau – Aachen bleibt unsere Stadt? ist auf einem Flyer der örtlichen ?Autonomen Nationalist/innen? zu lesen, der über ein Facebook-Profil heruntergeladen werden kann. Ein anderes Profilbild zeigt vor einem Hintergrund, der einer Zigarettenschachtel ähnelt das bereits genannte Logo einer durchgestrichenen Moschee. Darunter ist der ?Warnhinweis? zu lesen: ?Achtung: Die Islamisierung kann dein Volk töten!?. Der angebliche ?Volkstod? ist eines der großen Neonazi-Aufregungs-Themen (siehe ?Die Unsterblichen?). Spannend sind beim Thema Islamfeindschaft die Querfronten: Einige islamfeindliche Profile, die sogar rechtsextreme Terminologie verwenden, geben vor, eine pro-israelische Intention zu verfolgen.

| Weitere Neonazi-Kampagnen-Themen finden Sie hier!

Dieser Text ist ein Auszug aus der neuen Broschüre von www.belltower.news und no-nazi.net: „Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken„. Sie steht hier zum Download bereit . Die Printausgabe ist leider bereits vergriffen. Über das Projekt no-nazi.net bieten wir auch Workshops zum Thema „Nazis in Sozialen Netzwerken“ an.

Mehr aus der Broschüre auf netz-gegen-nazis.de:

| Broschüre 2012
| Neonazi-Kampagnen-Themen in Sozialen Netzwerken
| Rechtsextreme Archetypen in Sozialen Netzwerken

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

broschuere-rammstein

Neonazi-Netz-Vorlieben Warum finden Nazis „Rammstein“ gut?

„Rammstein“ gehören zu den beliebtesten deutschen Bands weltweit. Auch in der rechtsextremen Szene haben sie Fans. Was spricht die Neonazis…

Von
rassismus_toetet_-_pm_cheung_mut

Chronik Rechte und rassistische Gewalt der Woche

Vom 27. Mai bis 02. Juni 2023: Wöchentlich stellen wir Gewalttaten bundesweit zusammen, um einen Überblick über die Alltäglichkeit rechter…

Von
468332629

Interview Grevesmühlen „Immer weniger Menschen haben Probleme, ihre Gewaltfantasien auszuleben.“

Nach dem rassistischen Angriff auf zwei Mädchen in Grevesmühlen stellt sich die Frage: Was tun? Ein Gespräch mit der Integrationsbeauftragten von Mecklenburg-Vorpommern.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.