Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Neonazi-Netz-Vorlieben Warum finden Nazis die „Böhsen Onkelz“ gut?

Von|
(Quelle: Screenshot)

„Türken raus“ heißt ein früher Song der „Böhsen Onkelz“, in einem anderen Lied aus den frühen 1980ern singen sie: „Skinheads im Zusammenhalt gegen euch und eure Kanakenwelt“. Kein Wunder also, dass die Band Anfang der 80er Jahre als Pioniere des Rechtsrock gelten. Doch noch im selben Jahrzehnt wenden sich die „Onkelz“ von der rechtsextremen Szene ab und werden zu einer der erfolgreichsten deutschen Rockgruppen. In den 1990er Jahren spielt die Band mehrfach auf Konzerten gegen rechtsextreme Gewalt. Im Lied „Deutschland im Herbst“ heißt es mit Blick auf die Pogrome in Rostock und Hoyerswerda: „Ich sehe blinden Hass, blinde Wut / Feige Morde, Kinderblut / Ich sehe braune Scheiße töten“. Eine deutliche Distanzierung von neonazistischer Gewalt. Beibehalten haben die „Böhsen Onkelz“ das Image der „Underdogs“, die sich im „Kampf“ gegen „die da oben“, wähnen – und von allen missverstanden werden. Dieses Selbstbild und die frühen Lieder der Band sind Gründe dafür, dass die Musik der „Böhsen Onkelz“ nach wie vor in Teilen der rechtsextremen Szene recht beliebt ist. Und: Man kann die Lieben zu den „Onkelz“ problemlos offen angeben, da sie ja offiziell nicht mehr als rechte Band gilt. Mitte Juni 2005 gaben die „Böhsen Onkelz“ vor mehr als 100.000 Fans ihr Abschiedskonzert (jw)

| Weitere Neonazi-Netz-Vorlieben finden Sie hier!

Dieser Text ist ein Auszug aus der Broschüre von www.belltower.news und no-nazi.net: „Zwischen Propaganda und Mimikry – Neonazi-Strategien in Sozialen Netzwerken„. Sie steht hier zum Download bereit. Die Printausgabe ist leider bereits vergriffen. Über das Projekt no-nazi.net bieten wir auch Workshops zum Thema „Nazis in Sozialen Netzwerken“ an. Mehr aus der Broschüre auf netz-gegen-nazis.de: | Broschüre 2012| Rechtsextreme Archetypen in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Kampagnen-Themen in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Ansprache-Strategien in Sozialen Netzwerken| Neonazi-Netz-Vorlieben

 

Weiterlesen

20130911_popkulturrechts_a

Popkultur Rechts Alte Inhalte neu verpackt

Das traditionelle Bild des Rechtsextremismus hat sich gründlich gewandelt. Vor allem im Internet findet braunes Gedankengut einen neuen und popmodernen Deckmantel. Autonome Nationalisten, Identitäre Bewegung, Reconquista, Fahrenheit 451, German Defense League und andere Gruppen arbeiten hier mit jugendlicher Bildersprache an top aktuellen Themen. Die rechten Inhalte sind dadurch oft erst auf den zweiten Blick erkennbar. Ein Problem, da vor allem junge Menschen erreicht werden sollen.

Von Pauline Schmidt

Von|
2016-04-20-abe

Monitoring Best and Worst of Internet aktuell

Was passiert zum Thema Hate Speech und Rechtsextremismus im Internet? Kleine Auswahl übler Hetz- und hübscher Counter Speech-Aktionen, denen wir auf der Reise durch das Internet begegnen.

Von|
20130207_foren

Allein auf weiter Flur? Erfahrungen in deutschen Presseforen

Viele Medien bieten auf ihren Internetseiten Foren, in denen über die Artikel diskutiert werden kann. In nicht wenigen Debatten melden sich dabei Neonazis zu Wort, werden rechtsextreme Argumente munter gepostet und Hassreden verbreitet. Glücklicherweise bleiben diese nicht unwidersprochen. Doch Userinnen und User bekommen dabei nur wenig Unterstützung von der jeweiligen Forenmoderation.

Von|
Eine Plattform der