Weiter zum Inhalt

Zeitstrahl 2010-2020 Ein Jahrzehnt Rechtsextremismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit in Deutschland

Was ist in den vergangenen zehn Jahren passiert, wenn wir auf Rechtsextremismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit blicken? War das Jahrzehnt zuvor (2000-2010) vor allem von den Aktivitäten einer gewaltbereiten und gewalttätigen, aber zunächst nicht in die Gesellschaft breitenwirksam scheindenden Neonazi- und Rechtsextremen-Szene geprägt, erleben wir seit 2010 zusätzlich die erneute Normalisierung menschenfeindlicher Positionen in der gesamten Gesellschaft: Sarrazin, NSU-Enttarnung, Pegida, Aufstieg der AfD, um nur ein paar Stichworte zu nennen. Todesopfer und Gewalt gegen Jüdinnen und Juden, Muslim*innen, Geflüchtete und alle, die nicht ins rechtsextreme Weltbild passen, gab es weiterhin.

 
In diesem Artikel finden Sie die 10 Jahre zwischen 2010 und 2020 im Zeitstrahl zum Durchklicken. (Quelle: Amadeu Antonio Stiftung)

Mit dem interaktiven Zeitstrahl blicken wir als Mitarbeiter*innen verschiedenner Teams der Amadeu Antonio Stiftung, auf die vergangenen zehn Jahre.

Entlang der Kategorien „Rechtsradikalismus und Rechtsextremismus“, „Antisemitismus“, „Rassismus und Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ sowie „Todesopfer rechter Gewalt“ zeichnen wir zentrale Ereignisse in Deutschland seit dem 1. Januar 2010 nach. Die vier Kategorien sind nicht immer trennscharf voneinander abzugrenzen, weil Ereignisse häufig in zwei oder drei Kategorien fallen –zum Beispiel bei rechtsextremen Angriffen die gleichermaßen Moscheen und Synagogen zum Ziel hatten.

Die vier Achsen dienen deshalb vor allem der besseren Orientierung. Oftmals lassen sich diese Ereignisse und Entwicklungen auch nicht nationalstaatlich isoliert betrachten: Rechtsterrorismus ist spätestens seit der direkten Bezugnahme von Tätern in den USA, Deutschland und Neuseeland aufeinander ein globales Phänomen. Die eingebetteten Medieninhalte ermöglichen, Hintergründe zu erfahren und Zusammenhänge zwischen den einzelnen Ereignissen herzustellen. Die Zeitleiste unterhalb der Bilder ermöglicht es, einzelne Beiträge aufzurufen und flexibel durch die verschiedenen Jahre zu navigieren.

Vollständig ist der Zeitstrahl nicht. Die Auswahl einiger weniger Ereignisse fiel schwer – so umfassend sind die Entwicklungen der letzten Jahre. Gerade deshalb ist es uns ein Anliegen, überhaupt einen Überblick zu geben um damit die größeren Zusammenhänge sichtbar zu machen.

 

Den Zeitstrahl in einer größeren Auflösung finden Sie hier:

 

Autor*innen in alphabetischer Reihenfolge:

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

aufmacher 2 awd mason

„Siege“ James Masons Anleitung zum „Rassenkrieg“ für die „Atomwaffen Division“

Der Hardcore US-Neonazi James Mason veröffentlichte in den 1980er Jahren Texte unter dem Titel „Siege“, die 1992 als Buch wiederveröffentlicht wurden. Das Buch ist eine Art Anleitung für den „führerlosen Widerstand“, „Lone-Wolf“-Terrorismus und eine weiße Revolution und gilt unter gewaltaffinen Jungnazis derzeit als Pflichtlektüre, etwa  für die militante „Atomwaffen Division“.   

Von
20121102_presse_nsu

Ein Jahr NSU Blick in die Medien

Es ist etwa ein Jahr her, dass die Mordserie des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) an die Öffentlichkeit kam. Seither wird über das Behördenversagen, Probleme der deutschen Sicherheitsarchitektur und Rassismus in Deutschland diskutiert. Dies zeigt nicht zuletzt ein Blick in die Medien zum Jahrestag – eine Pressesammlung zum Thema.

Von
lagebild-gr-2

Lagebild Antisemitismus Angriffe der extremen Rechten auf die Erinnerung

Im 90. Jahr nach Hitlers Machtübernahme, Jahrzehnte nach der Shoah und dem Zweiten Weltkrieg, im 78. Jahr nach der Befreiung…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.