Weiter zum Inhalt

Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und Co Wo finde ich Argumente und Fakten dagegen?

In der Bahn, der Schule oder am Familientisch. Diskussionen mit diskriminierenden Inhalten können überall entstehen. Mit Infoquellen lässt es sich am besten dagegen halten. Hier Linktipps zum Entkräften Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, denn Gegenargumente gibt es viele.

 
"Ich bin kein Nazi, aber..." - Argumente gegen diskriminierende Inhalte gibt es viele. Infoquellen können dabei hilfreich sein. (Quelle: flickr/ cc/ Caruso Pinguin)

Gegen Rassismus, Antisemitismus, Antifeminismus und viele andere Sorten von Hass können wir nur alle gemeinsam etwas tun. Dazu gehört es auch, Gegenargumente und Fakten zu kennen.

Informationsmaterial gegen Vorurteile und Hass:

Fakten gegen Rechtspopulismus:

Gegenargumente für Antisemitismus:

Fakten über Antiziganismus:

Antimuslimischem Rassismus entgegenhalten:

Geschlechtertraditionen widersprechen:

Rassismus in der Freizeit:

Feindschaft gegen Obdachlose:

Meldemöglichkeiten im Netz

In jedem Netzwerk kann man direkt melden. Man kann sich auch an Admins, Seitenbetreiber, Community Manager wenden. Darüber hinaus gibt es:

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

2014-07-21-gaza

Die tiefere Dimension des Judenhasses

Überall, auch in Deutschland, demonstrieren aktuell Menschen, angeblich gegen israelische Politik.  Gründe, Israel zu attackieren, finden Linke, Rechte, Muslime, Antirassisten. Doch viele…

Von
Vor der Bonner Synagoge wurde am 11. Mai 2021 eine Israelflagge verbrannt.

Antisemitismus Angriffe auf Synagogen in Bonn und Münster

In Bonn und Münster wurden Synagogen angegriffen, Israelfahnen wurden verbrannt. In Düsseldorf wurde ein Brandanschlag auf einen Gedenkstein verübt und in Bonn wurden Stolpersteine beschmiert.

Von
Berlin.07.2013.neue.synagoge.09

Ein Jahr nach Halle Wie gut werden Synagogen in Deutschland geschützt?

Wie steht es um die Sicherheit jüdischen Lebens in Deutschland, fast ein Jahr nach dem Anschlag auf die Synagoge in Halle? Was hat sich getan und vor allem, was muss noch geschehen? 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.