Weiter zum Inhalt

Ulm Bewährungsstrafen für antiziganistische Täter

Das Ulmer Landgericht verurteilte am 23.09.2020 fünf Neonazis nach Jugendstrafrecht zu Bewährungsstrafen zwischen zehn Monaten und ein Jahr und vier Monaten. Vertreter der Nebenklage und von Roma-Verbänden zeigen sich zufrieden, dass Antiziganismus als Motiv benannt wurde.

 
Vor dem Landgericht in Ulm fiel das Urteil gegen fünf Angeklagte. (Quelle: Foto: Wikimedia / Dr. Chriss / CC BY-SA 3.0 DE (beschnitten))

Im Mai 2019 hatten die Angeklagten eine brennende Wachsfackel in ein Wohnwagenlager 18 französischer Roma-Familien in Erbach-Dellmensingen (Baden-Württemberg) geworfen. Die Fackel landete neben einem Wohnwagen, in dem eine Mutter mit ihrem Säugling schlief. Die Männer hatten schon zu Prozessbeginn gestanden.

Zunächst lautete der Vorwurf versuchter Mord und Brandstiftung, für eine Verurteilung hätten aber Indizien gefehlt, so das Gericht. Alle fünf wurden wegen Vertreibung bzw. gemeinschaftlicher Nötigung in 45 Fällen nach Jugendstrafrecht verurteilt. Bemerkenswert ist dabei, dass das Gericht betont, dass „Fremdenfeindlichkeit, Rassismus und Antiziganismus“ Motivation der Tat gewesen seien: „Sie wollten ein Klima von Angst und Schrecken schaffen, um die Roma-Familie zu vertreiben“. Zwei der Angeklagten wurden zusätzlich zu Geldstrafen von 1.200 Euro verurteilt, die an die Hildegard Lagrenne Stiftung gehen, die sich für Bildung, Inklusion und Teilhabe von Sinti*zze und Rom*nja in Deutschland einsetzt. Zusätzlich sollen die Männer die KZ-Gedenkstätte Dachau besuchen und einen Bericht darüber verfassen.

Laut des Gerichts hat sich immerhin einer der Täter glaubhaft vom Rechtsextremismus gelöst. Alle fünf bedauerten offiziell ihre Tat und einige haben freiwillig 5.000 Euro für einen Täter-Opfer-Ausgleich gezahlt. 

Nebenklageanwalt Mehmet Daimagüler kann mit dem Urteil leben, „weil das Gericht die antiziganistische Hassmotivation klar benannt hat.“ Er sagte der taz, dass es im Jugendstrafrecht darum gehe, eine Veränderung bei den Angeklagten zu bewirken, von der er nicht glaube, sie würde im Gefängnis passieren. Es war nicht der erste Übergriff auf das Lager durch die Männer. Schon vor dem Brandanschlag hatten sie einen toten Schwan vor das Camp gelegt, Böller geworfen und Bewohner*innen beschimpft. 

Ihren Rassismus und Geisteshaltung hatten die Angeklagten dabei auch vor Gericht ohnehin nie versteckt. Wie die taz berichtet, waren die Männer auf Handyfotos mit Hitlergruß und Reichsflaggen zu sehen. Und auch das Umfeld in der Dorfgemeinschaft zeigte sich rechtsextremen Gedankengut nicht abgeneigt: „Wenn man nach den Bildern auf dem Handy geht, könnte man jedem Zweiten im Dorf was reindrücken“, so einer der Angeklagten vor Gericht. 

Wie schwierig es der Mehrheitsgesellschaft und ihren Institutionen fällt, Antiziganismus zu benennen, zeigt sich auch in der Reaktion von Daniel Strauß, Vorstandsvorsitzendem des Verbands Deutscher Sinti und Roma in Baden-Württemberg: „Das ist nach meiner Kenntnis die erste Verurteilung wegen gemeinschaftlicher Vertreibung aus rassistischen Motiven auf deutschem Boden nach 1945.“

Das Urteil ist ein weiterer kleiner Schritt, um Antiziganismus öffentlicher und sichtbarer zu machen. „Dieser Fall zeigt, dass Antiziganismus in der Gesellschaft weit verbreitet ist und als Normalität wahrgenommen wird. Genau das ist das gefährliche,“ so Romeo Franz, Mitglied des Europa-Parlaments (B‘90/Die Grünen). Und tatsächlich ist für viele Menschen Abneigung oder Feindlichkeit gegenüber Sinti*zze und Rom*nja „normal“. Laut der „Mitte-Studie“ der Friedrich-Ebert-Stiftung hegen fast 30 Prozent der Deutschen solche Vorurteile. 

Foto: Wikimedia / Dr. Chriss / CC BY-SA 3.0 DE (beschnitten)

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

amaroforo-tit

Antiziganismus Wie „Knorr“ mit Paprikasauce Rassismus und Antiziganismus freilegt

Ein Unternehmen entscheidet sich, eine Sauce umzubenennen – für manche Konsument*innen ein Grund, ihren Rassismus und Antiziganismus ins Internet zu…

Von
European_Parliament_Strasbourg_Hemicycle_-_Diliff

Antiziganismus Die EU-Politik gegen Antiziganismus muss sich grundlegend ändern

Ein neuer Bericht aus dem EU-Parlament fordert eine Neuausrichtung im Kampf gegen Antiziganismus. Hass auf Menschen mit Romani-Hintergrund grassiert weiterhin.

Von
Iduna-zentrum-ostseite

Antiziganismus Die Legende von den „Großfamilien“ am Corona-Hotspot

Illegale Treffen mehrerer „Großfamilien“ sollen für den Corona-Ausbruch in Göttingen verantwortlich sein. Schaut man genauer hin, fällt die Geschichte schnell auseinander. 

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.