Weiter zum Inhalt

Antirassismus Diese Initiativen setzen sich gegen Rassismus ein

Der Mord an George Floyd durch einen Polizisten* zeigt erneut wie tief Rassismus in den USA verwurzelt ist. Die massiven Proteste, die das Land erschüttern prangern diesen Rassismus an, die permanente Diskriminierung Schwarzer oder nicht-weißer Menschen, die sich auf dem Arbeitsmarkt zeigt, bei der Wohnungssuche, der fehlenden Repräsentanz in den Medien, bei der Bildung und auch in roher, bisweilen tödlicher Gewalt.

 

Rassistische Diskriminierungen und rassistische Gewalt sind allerdings kein amerikanisches Phänomen. Regelmäßig kommt es auch in Deutschland zu rassistischen Übergriffen und Diskriminierungen. Rassismus kann ein körperlicher Angriff sein, er kann aber auch einfach zur Gesellschaft gehören: Wenn Menschen keine Wohnung bekommen, weil sie einen türkischen Nachnamen, wenn sie nicht zum Bewerbungsgespräch eingeladen werden, weil sie keine weiße Haut haben oder die einzige Person, die im Zug kontrolliert wird, die Frau mit Kopftuch ist.

Neuigkeiten sind das keine. Schon seit Jahren weisen Aktivist*innen, Institutionen und Verbände darauf hin.  2019  hat die Journalistin Alice Hasters über genau diese Themen geschrieben: „Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten.“ Bestellen kann man das Buch hier. In „Exit Racism“ von Tupoka Ogette geht es um die Entstehung und die Wirkung von Rassismus in Deutschland. Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.

Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland (ISD-Bund) setzt sich seit Jahren gegen Rassismus und Diskriminierungen ein. Unterstützen können Sie hier.

Daneben gibt es in Deutschland auf Bundesebene aber auch direkt vor Ort viele zivilgesellschaftliche Organisationen, die sich für Gleichwertigkeit und gegen Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Sie bieten Beratung und Unterstützung für Betroffene, aber auch Bildungsmaterialien, Workshops und Veranstaltungen. Und übrigens: Einzelne Personen brauchen Unterstützung in dieser Arbeit, genauso wie zivilgesellschaftliche Institutionen. Dabei kann jeder helfen. Fast alle Organisationen, die wir auflisten sammeln Spenden, um ihre Arbeit leisten zu können.

Initiativen in Baden-Württemberg
Initiativen in Bayern
Initiativen in Berlin
Initiativen in Brandenburg
Initiativen in Bremen
Initiativen in Hamburg
Initiativen in Hessen
Initiativen in Mecklenburg-Vorpommern
Initiativen in Niedersachsen
Initiativen in Nordrhein-Westfalen
Initiativen in Rheinland-Pfalz
Initiativen im Saarland
Initiativen in Sachsen
Initiativen in Sachsen-Anhalt
Initiativen in Schleswig-Holstein
Initiativen in Thüringen

* Ein Gericht hat drei beteiligte Polizisten im Februar dieses Jahres schuldig gesprochen. Bis zur Urteilsverkündung bleiben die ehemaligen Beamten aber auf freiem Fuß. Ein weiterer Prozess soll im Frühsommer 2022 beginnen.

Dieser Beitrag ist ursprünglich auf dem Portal „Mut gegen rechte Gewalt“ erschienen (2002-2022).

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

jugendliche

Jugendarbeit Wissensvermittlung zum „Nahostkonflikt“ für Jugendliche

Die Thematik des sogenannten „Nahostkonflikts“ ist sehr aufgeladen, es kommt schnell zur Konfrontation, wirklich fundiertes Wissen hat fast niemand, auch Fachkräfte in Bildungseinrichtungen nicht. In den Familien von Jugendlichen aus der Region herrschen wiederum meist einseitige Bilder vor. Was sollte ein guter Politikunterricht leisten?

Von
Berlin.07.2013.neue.synagoge.09

Antisemitismus in Berlin „Jagd auf Juden“

In Berlin kommt es immer wieder zu judenfeindlichen Übergriffen. Mehrere nur in den letzten Tagen. Der Antisemitismusbeauftragte der jüdischen Gemeinde spricht von einer „Jagd“. 

Von
Jens Maier: Sitzt der Rechtsextreme bald wieder auf der Richterbank?

Jens Maier Sitzt bald ein rechtsextremer AfD-Politiker wieder auf der Richterbank?

Jens Maier will in sein Richteramt zurück. Der sächsische Verfassungsschutz hat den AfD-Politiker und einstigen Bundestagsabgeordneten indes als rechtsextrem eingestuft.…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.