Weiter zum Inhalt

Narrative und Motive Volk, Staat und Widerstand

Die digitale Hetze ist stark von charakteristischen Narrativen und Motiven geprägt. Drei grobe Richtungen sind dabei auszumachen: Narrative über Flüchtlinge, Narrative gegen die Regierung und der »Lügenpresse«- Diskurs. Diese Narrative unterteilen sich in unterschiedliche Motive, die häufig ineinandergreifen. Die dominantesten werden nachfolgend dargestellt.  Volk, Staat und Widerstand

 
Menschenverachtende Aktivitäten im Social Web ist unser Schwerpunkt im Juli 2016. Heute: Die Narrative um Volk, Staat und Widerstand. (Quelle: Netz gegen Nazis)

Der Begriff des Volkes spielte auch 2015 eine zentrale Rolle in der rechtsextremen Rhetorik. Beispielsweise erfuhr die Parole »Wir sind das Volk« durch ihr fieberhaftes Skandieren auf den PEGIDA-Demonstrationen eine rechtsextreme Umdeutung. Rechtsextreme Ideologie geht in erster Linie von einem eindeutigen, rassistisch begründeten Volksbegriff aus. Es ist ein biologischer Volksbegriff, der sich an Blut und Abstammung orientiert. Alles Nicht-Völkische wird als fremd und feindlich wahrgenommen. Zugleich wird damit ein Kontrast erzeugt: Die Ablehnung von Flüchtlingen sei der Wille des Volkes, somit handele die Regierung gegen diesen angeblichen Volkswillen.

Staat und Regierung werden als Feinde wahrgenommen, die von »linkem Gutmenschentum« dominiert und gleichermaßen »befreit« werden müssen. In Facebook-Gruppen wie »Wir für Deutschland – Wir sind das Volk« wird etwa Angela Merkel als »Volksverräterin« betitelt und vor einer vermeintlich drohenden Islamisierung Deutschlands gewarnt, die von der Regierung Merkel aktiv betrieben würde. Ein wesentliches Merkmal rechtsextremer Ideologie ist der Gestus des Widerstands. Widerstand wird hier in erster Linie gegen den Staat inszeniert, aber auch gegen links vermutete Institutionen und Strukturen beziehungsweise gegen die moderne Gesellschaft insgesamt. Viele organisierte Rechtsextreme nutzen diese Widerstandsrhetorik in ihrer Öffentlichkeitsarbeit, und auch die Proteste gegen Flüchtlingsheime sehen sich in dieser Tradition.

Entsprechend finden sich auf Facebook Seiten mit Titeln wie »Widerstand in Deutschland«, »Widerstand Heidenau« etc. Neben Aufrufen zu flüchtlingsfeindlichen Demonstrationen stehen Bilder mit Rücktrittsforderungen an die Regierung. In der digitalen Inszenierung dieses Widerstandsmotivs werden gern popkulturelle Referenzen genutzt, wie z.B. die Filme »Matrix« oder »Tribute von Panem«.

 

Auszug

aus Monitoringsbericht 2015/2016 – Rechtsextreme und menschenverachtende Phänomene im Social Web“ unseres Partner-Projektes debate_dehate /no-nazi.net der Amadeu Antonio Stiftung

Mehr aus dem Bericht auf Belltower.news unter

| Schwerpunkt Juli 2016: Hass im Netz 2016 

Menschenverachtende Phänomene im Social Web:

Bürgerliche MimikryGewaltaufrufeFalschmeldungen und Gerüchte

Narrative und Motive:

Volk, Staat und Widerstand

 

 

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

Sounds zum Frauenhassen Incels und ihre Lieblingsmusiker

Musik dient dazu, sich von der Masse des Mainstreams abzugrenzen, der Identifikation mit der eigenen Szene und ihrer Weltanschauung. Kein Wunder, dass auch antifeministische Incels ihren ganz eigenen Musikgeschmack haben.

Von
Höcke

Debatte um Nationalhymne Björn Höcke, Bodo Ramelow und das „Lied der Deutschen“

Nicht mal eine Woche nach dem Treffen des rechten AfD-Flügels in Greding (Bayern) spricht niemand mehr über das dortige Absingen…

Von
hacking-2964100_1920.jpg doxing

Doxing Digitaler Selbstschutz und Vorsichtsmaßnahmen  

Opfer von Doxing-Attacken leben oft in Angst in der offline Welt – und dies aus gutem Grund. Schließlich sind häufig auch Menschen von Doxing betroffen, die sich politisch äußern und von den Täter*innen zum Schweigen gebracht werden sollen. Belltower.news erklärt, welche einfachen Maßnahmen Sie unbedingt ergreifen sollten, um sich sicher im Internet zu bewegen.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.