Weiter zum Inhalt

Was ist Gruppenbezogene Menschenfeindichkeit?

Der Begriff „Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit“ (GMF) bezieht sich auf Abwertungen, die Menschen erleiden, weil sie Gruppen zugeordnet werden. Die GMF-Forschung beobachtet Rassismus, Antisemitismus, Islamfeindlichkeit, Antiziganismus, Homophobie, Sexismus, Feindlichkeit gegenüber Behinderten, Obdachlosen und Arbeitslosen (Heterophobie = Angst vor Menschen, die als „anders“ definiert werden), das Pochen auf Etabliertenvorrechte.

 
Demonstration "NSU-Terror: Staat und Nazis Hand in Hand – Rassismus in der Gesellschaft bekämpfen!", Berlin 2014 (Quelle: flickr / Creative Commons / Sozialfotografie StR)

Gruppenbezogen menschenfeindlich sind nicht nur Rechtsextreme – diese Vorurteile und Abwertungen ziehen sich durch die ganze Gesellschaft.

Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit (GMF) umfasst also Einstellungen, die Feindlichkeit gegenüber Gruppen von Menschen ausdrücken. Die Forschungsgruppe der Universität Bielefeld um Professor Wilhelm Heitmeyer und Professor Andreas Zick stellte außerdem in der Langzeitstudie „Deutsche Zustände“ fest, dass es sich um ein Syndrom handelt – das heißt, die verschiedenen Faktoren beeinflussen und verstärken sich gegenseitig. Wer zu einer Art der Abwertung neigt, ist auch schneller bereit, eine weitere Gruppe abzuwerten. Dies heißt aber auch: positive Einstellungsänderungen haben weitreichende Auswirkungen für das gesellschaftliche Zusammenleben.

| Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit – der wissenschaftliche Hintergrund

| Zahlen zur Verbreitung von Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit

| Alle Artikel zu GMF

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

TikTok Tests Ad-free Subscription Service

Hass auf Israel Antisemitismus auf TikTok

Desinformationen über Demonstrationsverbote in Deutschland, Täter-Opfer-Umkehr-Trendvideos und falsche Analogien – So kommen junge Menschen mit israelbezogenem Antisemitismus aktuell auf TikTok in Berührung. Was hilft dagegen?

Von
2017-06-15-film

Antisemitismus-Dokumentation Streitbarkeit als Chance

Die Dokumentation „Auserwählt und Ausgegrenzt. Der Hass auf Juden in Europa“ wurde von ARTE und WDR in Auftrag gegeben, soll…

Von
monatsueberblick-antisemitismus

Monatsüberblick Dezember 2016 Antisemitismus

Stolpersteine vor Synagoge in Güstrow mit Naziparolen beschmiert +++  Antisemitisches Hetzblatt in Meißen verbreitet – gezielt an Migranten verteilt +++ Verfahren…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.