Weiter zum Inhalt

Antidiskriminierung To Go Was kann die Berliner App AnDi?

Mit „AnDi“ steht in Berlin ab sofort eine mobile App zur Verfügung, die Informationen und Handlungsmöglichkeiten rund um das Thema Diskriminierung und Gleichbehandlung liefert. Wir haben uns angeschaut, was die App kann.

 
AnDi ist die Diskriminierung-Melde-App des Berliner Senats. (Quelle: BAR PACIFICO / LADS)

Die Beats erinnern ein wenig an den „4 Blocks“-Soundtrack. Mehrere Menschen schlendern lässig durchs Bild oder stehen in einem leeren, violett ausgeleuchteten Berliner U-Bahnhof. Auf den ersten Blick könnte diese urbane Szenerie ein neues Video der BVG-Kampagne für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin sein. Dann aber ploppen Sprüche und Bemerkungen auf. Es sind Diskriminierungserfahrungen; Beispiele aus dem Alltag vieler Menschen, die aufgrund von äußerlichen oder zugeschriebenen Merkmale auch in unserer Hauptstadt mit dem weltoffenen Ruf herabsetzende und ausgrenzende Erfahrungen machen müssen. Gemeint ist das Teaservideo für die neue App der Landesstelle für Gleichberechtigung – gegen Diskriminierung Berlin.

Ansicht in der App AnDi

Niedrigschwellig & inklusiv

AnDi – die Antidiskriminerungs-App wurde am 28. Oktober auf einer Pressekonferenz von Justizsenator Dirk Behrendt vorgestellt und kann im Google Play Store und Apple (Appstore) kostenfrei heruntergeladen werden. Die App wurde in engem Austausch mit Berliner Projekten und Betroffenen entwickelt. Benutzen lässt sich die App barrierefrei und in 7 Sprachen (Deutsch, Englisch, Französisch, Türkisch, Arabisch, Farsi und Russisch). Bis Ende des Jahres ist die App in acht weiteren Sprachen (Rumänisch, Romanes, Bulgarisch, Vietnamesisch, Chinesisch, Spanisch, Portugiesisch, Hebräisch) bedienbar. Außerdem punktet die App durchihre datenarme Benutzung. Die eigenen Daten müssen nicht angegeben werden bei einer Meldung des Vorfalls. Laut Behrendt diene die App dazu, ein Bewusstsein zu schaffen. Mit diesem Angebot wolle man das Wissen über Diskriminierung erhöhen und verbessern, sagte er bei der Vorstellung.

Angebote finden sich hier für Diskriminierungserfahrungen aufgrund von:

  • Antisemitismus
  • Hautfarbe/Haare
  • Herkunft, der Sprache
  • Geschlecht und Geschlechtsidentität
  • sexueller Orientierung
  • Alter
  • Religion
  • sozialer Status
  • Behinderung
  • Krankheit

Neben dem breitgefächerten Hilfsangebot überzeugt die App vor allem durch ihre Niedrigschwelligkeit. So bietet sie ihren Nutzer*innen im Berliner Raum jederzeit Überblick über ihre Handlungsoptionen, die Möglichkeit ein Fallprotokoll anzulegen sowie zahlreiche Beratungsangebote je nach Art und Ort der Diskriminerung. Hier kann man wählen zwischen “Behörden”, “Schule und Kita”, “Wohnungssuche”, “Internet und andere Orte” und wird dann zu möglichen Ansprechpartner*innen weitergeleitet. So findet sich beispielsweise unser Projekt Civic.net unter den Beratungsangeboten für Diskriminierungserfahrungen im digitalen Raum.

Sichbarkeit schaffen durch Meldungen

Darüber hinaus ist es ebenfalls möglich, einen diskriminierenden Vorfall zu melden. Hiervon erhofft man sich, über die bereits bestehenden Angebote wie RIAS (Antisemitismus) und den Berliner Registerstellen (Rechtsextremismus, Diskriminierung) hinaus Alltagsdiskriminerung zu erfassen und zu bündeln. Ziel ist es, die Dunkelziffer solcher Erlebnisse weiter zu minimieren und Betroffenen einen praktischen Zugang zu bieten. Unangenehme und bedrohliche Erfahrungen können so leichter gemeldet statt verdrängt werden.

Testballon für eine App auf Bundesebene?

Im Frühling 2021 soll die Nutzung der App evaluiert werden. Hier steht erneut das Feedback von Betroffenen sowie von den Beratungsstellen im Zentrum. Um mit dem Angebot langfristig erfolgreich zu sein, muss die App noch bekannter werden. Aktuell wird diese in den Berliner U-Bahnen geworben. Weitere Werbeaktionen sind geplant und scheitern momentan an den Coronavirus-Bestimmungen. Sichtbarkeit ist jedoch wichtig für den Erfolg der App. Möglicherweise findet ein derart praktisches Angebot im Kampf gegen Diskriminierung bald vielleicht auch über Berlin hinaus Anklang.

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

flag-3895883_1920

„Down the rabbit hole“ Verschwörungsideologien, Antisemitismus und türkischer Nationalismus

Das Beispiel der türkischen Regierung macht deutlich, dass der staatliche Umgang mit Verschwörungsideologien und antisemitischen Narrativen entscheidend dafür ist, ob…

Von
black-lives-matter-5251388_1920

„No justice, no peace“ IG Metall im Einsatz für Integration und Solidarität

Seit dem gewaltsamen Tod von George Floyd durch Polizisten demonstrieren Millionen Menschen gegen Rassismus, Gewalt und Hetze. Der IG Metall-Experte Dr. Fessum Ghirmazion zeigt, wie Gewerkschaften Diskriminierung in der Arbeitswelt bekämpfen können.

Von
polizei-dirk-martins

Interview Nach rechtsextremem Mordversuch – „Worauf warte ich und wofür?”

Vier Jahre nach dem rassistischen Mordversuch an B. Efe macht eine Initiative in Kassel darauf aufmerksam, wie Staat und Behörden schon wieder versagen.

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.