Weiter zum Inhalt

Argumente gegen Verschwörungstheorien Verschwörungstheorien – Was tun?

Das Projekt „No World Order  – Handeln gegen Verschwörungstheorien“ widerlegt gängige Verschwörungserzählungen. Was können Sie darüber hinaus tun?

 
Symbolbild: Grenzen zeigen.

 

Suchen Sie sich Unterstützung

Finden Sie Verbündete und lassen Sie sich beraten, z.B. von der Amadeu Antonio Stiftung oder den Mobilen Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus. Nehmen Sie politische Bildungsangebote wahr.

Leisten Sie Widerspruch

Wenn Ihr Gegenüber bereits ein geschlossenes Weltbild vertritt, werden Argumente kaum etwas bewirken. Sollte jedoch die Bereitschaft erkennbar sein, sich Zweifel anzuhören, säen Sie diese. Recherchieren sie gemeinsam und überprüfen Sie die Seriosität der Quellen. Weisen Sie in der Öffentlichkeit auf menschenfeindliche (rassistische, antisemitische, sexistische etc.) Inhalte hin und skandalisieren diese. Solidarisieren Sie sich mit Betroffenen und fordern Sie ggf. Sanktionen. Wenn nötig, schließen Sie Personen, die Verschwörungstheorien verbreiten, aus dem jeweiligen Kontext aus. Erstatten Sie ggf. Anzeige.

Werden Sie dort aktiv, wo ihnen Verschwörungstheorien begegnen:

In der Familie/im Freundeskreis

Menschen, die Ihnen nahestehen, sind in der Regel eher geneigt, Ihnen zuzuhören und Ihren Widerspruch ernst zu nehmen. Würdigen Sie Ihr Gegenüber in der Auseinandersetzung nicht herab und versuchen Sie herauszufinden, warum für sie*ihn die Verschwörungstheorie in diesem Moment ihres*seines Lebens so wichtig ist. Machen Sie deutlich, warum Sie mit der Verschwö-rungstheorie nicht einverstanden sind (z.B. weil sie ein antisemitisches, sexistisches oder rassistisches Weltbild vertritt). Weisen Sie auf Widersprüche in den Erzählungen hin, z.B.: Wenn so vieles im Geheimen passiert, warum gibt es dann so viele YouTube-Videos, die die vermeintliche „Verschwörung“ aufdecken? Wenn die „Verschwörer*innen“ so mächtig sind, warum werden dann die ganzen Blogs und Videos nicht einfach gelöscht? Kontrollieren sie etwa die größte Videoplattform nicht?

Im Verein

Gestalten Sie einen Leitfaden für die Vereinssatzung, der verschwörungstheoretische und menschenfeindliche Äußerungen unterbindet. So haben Sie die Möglichkeit, Zuwiderhandlungen zu sanktionieren und entsprechende Personen notfalls auszuschließen. Sie schützen dadurch nicht nur diejenigen, die diskriminiert werden, sondern auch Personen, die potenziell für Verschwörungstheorien empfänglich sind.

Auf der Arbeit

Sie und Ihre Kolleg*innen haben ein Recht darauf, während ihrer Arbeitszeit nicht mit verschwörungstheoretischer Propaganda belästigt zu werden. Ihr*e Arbeitgeber*in ist verpflichtet, Sie zu schützen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Betriebsrat.

Im Internet

Auch in der digitalen Welt gilt es, menschen- und demokratiefeindlichen Äußerungen zu widersprechen. Beziehen Sie Stellung und informieren Sie Mitlesende über Ihren Widerspruch. Häufig werden Sie die*den Verschwörungstheoretiker*in nicht überzeugen, aber Sie leisten einen Beitrag dazu, verschwörungstheoretischen Inhalten nicht den digitalen Raum zu überlassen. Melden Sie menschenfeindliche Beiträge dem Sozialen Netzwerk und zeigen Sie strafrechtlich Relevantes bei der Polizei oder einer Online-Wache an. Blockieren sie ggf. Nutzer*innen, von denen Sie belästigt werden, oder schließen Sie sie aus Gruppen aus.

Informationen, Beratung und Unterstützung finden Sie hier:

Die Amadeu Antonio Stiftung berät und stellt kostenlose Bildungsmaterialien zur Verfügung, u.a. über die Projekte:

Ein Hilfsmittel zur Beurteilung von Quellen im Internet finden Sie in der:

  • Checkliste: Einschätzung der Quelle aus dem Unterrichtsmaterial Meinungen im Netz gestalten der Amadeu Antonio Stiftung: http://bit.ly/ChecklisteQuellen

Online-Informationen für das Widerlegen anderer Verschwörungstheorien bieten:

Bücher und weitere Publikationen:

Unterstützung, Beratung und Beistand finden Sie außerdem bei den Mobilen Beratungsteams: http://bit.ly/BeratungGegenRechts

Hier geht es zu den Widerlegungen gängiger Verschwörungstheorien (wird fortlaufend veröffentlicht):

Die Broschüre

„Wissen, was wirklich gespielt wird … Widerlegungen für gängige Verschwörungstheorien“.

Herausgegeben von der Amadeu Antonio Stiftung und von der „Gemeinnützige Respekt! Kein Platz für Rassismus GmbH“, Berlin 2019

Zu beziehen über: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/publikationen/wissen-was-wirklich-gespielt-wird/

Als PDF zum Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2019/10/Verschw%C3%B6rungstheorien_widerlegen.pdf

No World Order – Handeln gegen Verschwörungsideologien

Das Projekt „No World Order. Handeln gegen Verschwörungsideologien“ wurde im Jahr 2015 ins Leben gerufen, um die Zivilgesellschaft über die Gefahren aufzuklären, die von Verschwörungsideologien ausgehen und Gegenstrategien aufzuzeigen. Das Besondere an „No World Order“ ist seine Expertise zum Verhältnis von Verschwörungsideologien und Antisemitismus. Das Projekt richtet sich an Multiplikator*innen aus der Politik, dem Bereich schulischer und außerschulischer Bildung, Mitarbeitende von Beratungsstellen und NGOs sowie Fachpersonen des Forschungsfeldes Conspiracy Theory Studies. Als eines der ersten Projekte hat No World Order das Themenfeld „Verschwörungstheorien“ konstant bearbeitet und führt diese Arbeit bis heute fort.

Kontakt:

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

antifeminismus

Antifeministische Angriffe nehmen zu Online-Tool mit Argumentationshilfen vorgestellt

Mit der Sexualstrafrechtsreform, #MeToo oder dem aktuell geplanten Selbstbestimmungsgesetz schlagen feministische Bestrebungen Wellen in Deutschland. Doch dagegen richtet sich auch organisierter Hass und Gewalt. Meist unter einem gemeinsamen Nenner: Antifeminismus.

Von
2014-12-17-pegida

Was tun gegen Pegida?

Viele Politiker und Politikerinnen wollen angesichts von Pegida die „Ängste besorgten Bürgern und Bürgerinnen ernstnehmen“ und mit ihnen einen Dialog…

Von
2015-05-29-antimus

Islamfeindlichkeit Der konstruierte Hass

Wer versteckt, aber nicht offen rassistisch sein mag, ist aktuell „islamkritisch“. Es gibt ja auch ganz real Probleme mit Muslimen!…

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.