20 Jahre 9/11: Verschwörungserzählungen und Antisemitismus feiern Jubiläum
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben Antisemitismus und Verschwörungsglaube blühen lassen. Die letzten 20 Jahre sind ein Beweis dafür. Ein Kommentar.
Revisionisten warnen vor „der jüdischen Lobby“ und „der jüdischen Weltherrschaft“. Dieser Wahn hat Tradition: Die antisemitischen Verschwörungstheorien gab es bereits lange vor der NS-Zeit. Der populäre Ausdruck „Verschwörungstheorie“ ist übrigens verfälschend: Mit Wissenschaft haben diese kruden Vorstellungen nichts zu tun. Deshalb sprechen wir meist von Verschwörungsideologien.
Die Terroranschläge vom 11. September 2001 haben Antisemitismus und Verschwörungsglaube blühen lassen. Die letzten 20 Jahre sind ein Beweis dafür. Ein Kommentar.
Viele Verschwörungserzählungen, die uns im Alltag, beim Familienessen oder im Internet begegnen, scheinen zunächst harmlos. Diejenigen, die sie verbreiten, werden…
Viele Verschwörungserzählungen, die uns im Alltag, beim Familienessen oder im Internet begegnen, scheinen zunächst harmlos. Diejenigen, die sie verbreiten, werden…
„Die Basis“ ist die einzige Partei aus dem „Querdenken“-Spektrum, die zur Bundestagswahl antritt. Szenepromis setzen auf Verschwörungserzählungen, Antisemitismus und Esoterik, um ein Mandat zu ergattern. Doch die Chancen der Partei stehen schlecht.
Die Yogawelt ist besonders anfällig für Impfskepsis und Verschwörungsideologien – erst recht während der Pandemie. Oft fehlt eine klare Abgrenzung zu „Reichsbürger:innen“ und „Querdenken“. Doch manche Yogi:nis zeigen klare Kante gegen diesen Trend.
Verschwörungsideologien gehen häufig mit Antifeminismus einher, der Frauen abwertet. Gleichzeitig arbeitet die Szene auch mit tradierten Vorstellungen von Weiblichkeit, um vor allem Frauen zu erreichen und zu radikalisieren.
Gekränkte Männlichkeit, die Angst vor Souveränitätsverlust und das Bedürfnis besser als alle anderen „Bescheid zu wissen“ ergeben einen toxischen Nährboden, der zur Gefahr für Andere werden kann.
Was Sie erwidern können, wenn Menschen in Ihrem Nahumfeld an Verschwörungserzählungen glauben.
Wie Verschwörungserzählungen das Leben in einer modernen, extrem komplexen Welt einfacher machen.
Wie kommt es dazu, dass Menschen an die „Coronaverschwörung“, Qanon oder Reptiloide glauben?