Weiter zum Inhalt

Wissen, was gespielt wird … Was tun gegen Verschwörungideologien rund um COVID-19?

Was tun gegen Verschwörungsideologien – in der Familie, im Freundeskreis, im Verein, bei der Arbeit und im Internet? Ein Auszug aus der Broschüre „Wissen, was wirklich gespielt wird…: Vernunft in der Krise“ des Projektes „No World Order“. Suchen Sie sich Unterstützung

 

Finden Sie Verbündete und lassen Sie sich beraten, z.B. von der Amadeu Antonio Stiftung oder mobilen Beratungsstellen gegen Rechtsextremismus. Nehmen Sie politische Bildungsangebote wahr.

Leisten Sie Widerspruch

Wenn Ihr Gegenüber bereits ein geschlossenes Weltbild vertritt, werden Argumente kaum etwas bewirken. Sollte jedoch die Bereitschaft erkennbar sein sich Widerspruch anzuhören, so äußern Sie diese. Gerade in Krisenzeiten können durch widersprüchliche, häufig wechselnde Informationen Unsicherheiten entstehen. Recherchieren sie gemeinsam und überprüfen Sie die Seriosität der Quellen. Weisen Sie in der Öffentlichkeit auf menschenfeindliche (rassistische, antisemitische, sexistische etc.) Inhalte hin und skandalisieren diese. Solidarisieren Sie sich mit Betroffenen und fordern Sie ggf. Sanktionen. Wenn nötig, schließen Sie die Personen, die Verschwörungsideologien verbreiten, aus dem jeweiligen Kontext aus. Erstatten Sie ggf. Anzeige.

Werden Sie dort aktiv, wo ihnen Verschwörungserzählungen begegnen:

In der Familie / im Freundeskreis

Menschen, die Ihnen nahestehen, sind in der Regel eher geneigt Ihnen zuzuhören und Ihren Widerspruch ernst zu nehmen. Würdigen Sie Ihr Gegenüber in der privaten Auseinandersetzung nicht herab und versuchen Sie herauszufinden, warum für sie*ihn die Verschwörungsideologie in diesem Moment ihres*seines Lebens so wichtig ist. Suchen Sie nach Gefühlen oder Auslösern, welche in Verschwörungsvorstellungen ein Ventil finden.

Machen Sie deutlich, warum Sie mit der Verschwörungsideologie nicht einverstanden sind (z. B. weil sie ein antisemitisches, sexistisches oder rassistisches Weltbild vertritt). Weisen Sie auf Widersprüche in den Erzählungen hin: zum Beispiel, wenn so Vieles im Geheimen passiert, warum gibt es dann so viele YouTube-Videos, die die vermeintliche „Verschwörung“ aufdecken? Wenn die „Verschwörer*innen“ so mächtig sind, warum werden dann die ganzen Blogs und Videos nicht einfach gelöscht? Kontrollieren sie etwa die größte Videoplattform nicht?

Im Verein

Gestalten Sie einen Leitfaden für die Vereinssatzung, der verschwörungsideologische sowie menschenfeindliche Äußerungen unterbindet. So haben Sie die Möglichkeit, Zuwiderhandlungen zu sanktionieren und entsprechende Personen notfalls auszuschließen. Sie schützen dadurch nicht nur diejenigen, die diskriminiert werden, sondern auch Personen, die potenziell für Verschwörungsideologien empfänglich sind.

Auf der Arbeit

Sie und Ihre Kolleg*innen haben ein Recht darauf, während ihrer Arbeitszeit nicht mit verschwörungsideologischer Propaganda belästigt zu werden. Ihr*e Arbeitgeber*in ist verpflichtet, Sie zu schützen. Wenden Sie sich ggf. an Ihren Betriebsrat.

Im Internet

Auch in der digitalen Welt gilt es, menschen- und demo-kratiefeindlichen Äußerungen zu widersprechen. Beziehen Sie Stellung und informieren Sie Mitlesende über Ihren Widerspruch. Häufig werden Sie die*den Verschwörungsideolog*in nicht überzeugen, aber Sie leisten einen Beitrag dazu, verschwörungsideologischen Inhalten nicht den digitalen Raum zu überlassen. Melden Sie menschenfeindliche Beiträge dem Sozialen Netzwerk und zeigen Sie strafrechtlich Relevantes bei der Polizei oder einer Online-Wache an. Blockieren Sie ggf. Nutzer*innen, von denen Sie belästigt werden, oder schließen Sie sie aus Gruppen aus.


Der Text ist ein Auszug aus der Broschüre:

Titelbild der Broschüre „Wissen, was wirklich gespielt wird: Krise, Corona und Verschwörungserzählungen“

Amadeu Antonio Stiftung (Hrsg.): Wissen, was wirklich gespielt wird: Krise, Corona und Verschwörungserzählungen (2020)

In Zeiten globaler Krisen und den damit verbundenen Unsicherheiten werden Verschwörungsideologien besonders häufig geteilt. Vermeintlich wird Kritik geübt, doch in Wirklichkeit werden komplexe Zusammenhänge auf das Wirken einzelner Personen oder Gruppen reduziert. Verschwörungsideologien entwerfen ein apokalyptisches Bild, aus dem es nur einen Ausweg zu geben scheint: den Kampf der Guten gegen die „Verschwörung“. Diese Handreichung des Projekts No World Order soll dabei helfen, Verschwörungserzählungen um die COVID-19 Krise zu widerlegen und ihre Verbreitung einzudämmen. Dazu wurden sieben aktuell populäre Verschwörungserzählungen zusammengestellt, die in ihnen enthaltenen Missverständnisse, Lügen und Desinformationen aufgedeckt und ihnen mit Fakten begegnet.

PDF zum Download: https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/05/AAS_wissen_was_wirklich_WEB.pdf

Weitere Themen aus der Broschüre auf Belltower.News:

Belltower.News macht gemeinnützigen Journalismus, denn wir klären auf und machen das Wissen von Expert*innen zu Antisemitismus, Rassismus und
Rechtsextremismus und allen anderen Themen der Amadeu Antonio Stiftung für ein breites Publikum zugänglich.
Unsere Reportagen, Recherchen und Hintergründe sollen immer frei verfügbar sein und nie hinter einer Paywall verschwinden.
Dafür brauchen wir aber auch Ihre Hilfe.
Bitte unterstützen Sie unseren Journalismus, Sie helfen damit der digitalen Zivilgesellschaft!

Weiterlesen

5183304049_779e3c86ab_k

Akzelerationismus FBI verhindert Anschlag von US-Neonazi auf Corona-Klinik

Ein bewaffneter Neonazi ist vergangene Woche bei einem FBI-Einsatz in den USA ums Leben gekommen. Mit einem geplanten Anschlag wollte…

Von
halberstadt-daemmerung-bueh

Aktiv gegen Rechts Auf die Plätze!

Zum Nachahmen empfohlen: Halberstadt und Quedlinburg eroberten ihre Plätze zurück! Am 14. September 2007 sind mehr als 5000 Halberstädter dem…

Von
luis-villasmil-S2qA7JhjI6Y-unsplash

Wie Nadelstiche Rassismus im Alltag

„Du läufst durch die Straße, Schnee überall, alles ist wunderschön, alle sind draußen. Du siehst nur lächelnde Gesichter, und dann läuft ein Mann hinter uns und sagt: ‚Guck mal, die Kanaken.‘“

Von

Schlagen Sie Wissenswertes in unserem Lexikon nach.