Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Was ist das? Altersdiskriminierung

Flyer zu "Altersdiskriminerung" der "Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus" (Quelle: Amadeu Antonio Stiftung)

Eine Flyerreihe der Amadeu Antonio Stiftung erklärt Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit: Was ist Altersdiskriminerung? Wie erkenne wir es? Was können wir tun?

Was ist das?

Wer erwachsen ist, kann tun, was er oder sie will! Theoretisch. Doch ab einem höheren Alter wird es oft schwer, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Warum ist das so? Es wird dann oft gesagt, dass die Person zu alt wäre, um sich auf etwas Neues einzustellen. Nach dem tatsächlichen Wissen, Können und den Erfahrungen der Person wird nicht gefragt.

Wenn Menschen in einem höheren Lebensalter plötzlich nicht mehr ernst genommen werden und ihre Sicht auf die Welt nur aufgrund ihres Alters als nicht mehr relevant eingeschätzt wird, ist das eine Form von Diskriminierung. Wir können sie auch daran erkennen, dass ihre Teilhabe am gesellschaftlichen Leben eingeschränkt ist: entweder, weil es keine Angebote für ältere Menschen gibt, weil sie sich angeblich nur für Volksmusik interessieren – oder weil nicht mitbedacht wird, dass Wege zu weit, Treppen zu hoch sind oder ähnliches. Ein Beispiel dafür ist der Gesundheitsbereich. Für ältere Menschen gibt es weniger Möglichkeiten als für andere, sich gesundheitlich angemessen zu versorgen. Manche Operationen werden z.B. an älteren Menschen nicht mehr vorgenommen, weil es sich angeblich wirtschaftlich nicht lohne. Häufig wird ihnen unterstellt, sie würden bestimmte Dinge nicht mehr begreifen oder seien vergesslicher. Neben dem Alter spielen hierbei auch andere Zugehörigkeiten wie sozialer Status, Herkunft oder Geschlecht (➜ Diskriminierung aufgrund der sozialen Herkunft, Rassismus, Sexismus) oder der Blick durch eine rein kapitalistische Kosten-Nutzen-Brille eine Rolle. Beleidigend kann auch sein, wenn ältere Frauen als »Oma« bezeichnet werden, ohne zu wissen, ob sie Kinder haben, keine wollten oder vielleicht keine bekommen konnten.

Altersdiskriminierung betrifft jedoch nicht nur alte Menschen. Leider eher »normal« finden wir es in unserer Gesellschaft, wenn Kinder und Jugendliche diskriminiert werden. Dem jeweiligen Alter und vor allem dem Entwicklungsstand angepasst, benötigen sie sicherlich oft einen von Erwachsenen verschiedenen Umgang und besondere Beachtung. Niemand würde ein dreijähriges Kind entscheiden lassen, wann es über die Straße laufen möchte. Andere Dinge im täglichen Leben aber können Kinder und Jugendliche sehr wohl entscheiden, und von manchem, wie zum Beispiel technischen Neuerungen, verstehen sie vielleicht sogar viel mehr als Erwachsene. Trotzdem hören Kinder oder Jugendliche Sätze wie »Kinder hören nicht« oder dass sie nicht alt genug seien für dies und jenes. Damit wird unterstellt, sie hätten noch nicht genug Lebenserfahrung und könnten Sachverhalte nicht richtig einschätzen – häufig hat das mit indivi-duellem Verhalten oder Fähigkeiten jedoch nichts zu tun, sondern es handelt sich um Zuschreibungen, die aufgrund ihrer Zugehörigkeit zur Gruppe der Kinder bzw. Jugendlichen erfolgen.

Auch wenn das nervt oder kränkt, oft verinnerlichen wir solche Vorurteile: dass Kinder und Jugendliche weniger mündig seien – und ältere Menschen eben rückständig oder nicht mehr zurechnungsfähig.

Wie erkenne ich das?

Werden Kinder, Jugendliche oder ältere Menschen allein aufgrund ihres Alters und ohne triftigen Grund ungleich behandelt, ist das Altersdiskriminierung. Die Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen ist auch unter dem Begriff Adultismus bekannt, die Diskriminierung von Menschen höheren Alters wird oft Ageismus (von englisch age = Alter) oder englisch Ageism genannt. Altersdiskriminierung kann aber auch jüngere Erwachsene treffen, wenn z.B. junge Menschen aufgrund ihres Alters und nicht aufgrund ihrer Erfahrung schlechter bezahlt werden oder weniger Urlaub bekommen. Altersdiskriminierung ist ebenfalls, wenn Erwachsene ihre Macht dazu gebrauchen, Kindern Anweisungen zu geben, um sich das Leben zu erleichtern. Oder über Kinder bestimmen, ohne sie in die Entscheidung einzubeziehen.

Was kann ich dagegen tun?

Nach dem Gesetz sind Benachteiligungen aus Gründen des Alters zu verhindern oder zu beseitigen – dennoch finden wir sie häufig im Alltag. Altersdiskriminierung ist ebenso wie andere Diskriminierungsformen eine ungerechtfertigte Ungleichbehandlung. Sie führt zu Ausgrenzung, Herabwürdigung und Einschränkungen im Leben von Menschen.

Bestimmt kennst auch du Stereotype und Vorurteile gegenüber älteren oder gegenüber jüngeren Menschen, die nichts mit der konkreten Person zu tun haben. Du kannst in deinem Alltag eine solche Person individuell betrachten und die Stereotype hinterfragen. Möglicherweise kennst du Menschen »besten« Alters, die sehr vergesslich sind, oder eine ältere Person, die ein sehr detailliertes Gedächtnis hat. Wichtig ist zudem die Bewertung einer Eigen-schaft. Auch eine Person, die vergesslich oder jung ist, kann eigenverantwortliche und bedachte Ent-scheidungen treffen.

Wenn behauptet wird, jemand sei »zu jung« oder »zu alt«, und diese Person deshalb von Entscheidungen ausgeschlossen wird, kannst du dies hinterfragen. Du kannst auch eingreifen, wenn jemand aufgrund seines oder ihres Alters beleidigt wird. Kinder und Jugendliche haben ein Recht auf Mit-bestimmung, das gilt ebenso für ältere Menschen. Du kannst dich z.B. im Internet informieren, was Kinderrechte genau sind und was sie bedeuten.

Weitere Informationen:

Flyer zu „Altersdiskriminerung“ der „Fachstelle Gender, GMF und Rechtsextremismus“

Dieser Flyer ist Teil einer Reihe, die unterschiedliche Formen der Abwertung bestimmter Gruppen in der Gesellschaft erklärt. Wenn wir uns für Gleichwertigkeit, gegen Diskriminierung einsetzen, gilt das für alle ohne Ausnahme. Auch wenn wir nicht wissen, ob direkt Betroffene anwesend sind. Wichtig dabei ist: Wer selbst diskriminiert wird, ist nicht davor geschützt, seinerseits andere abzuwerten.

Die Flyer und weitere Informationen erhältst du auf www.amadeu-antonio-stiftung.de/themenflyer-zu-gruppenbezogener-menschenfeindlichkeit/. Die Amadeu Antonio Stiftung kann dir auch helfen, dich gegen andere Formen von Diskriminierung und Gewalt zu wehren und zu engagieren.

Der Flyer zum Download: Altersdiskriminierung

Alle Flyer der Reihe:

 

Weiterlesen

hands-2582589_1920

„Down the rabbit hole“ Rechte Verschwörungsideologie und Geschlecht

Bestien und übermenschliche Herrscherinnen: Beim Antifeminismus wird wie beim Antisemitismus eine Gruppe von Menschen zu einer Mischung aus „Untermenschen“ und zugleich übermächtigen Gegner:innen fantasiert.

Von|
Eine Plattform der