Weiter zum Inhalt

Lexikon

Schlagen Sie Inhalte in unserem Lexikon nach.

C18

C18 ist kurz für„Combat 18“. Das ist eine terroristische Organisation, die als bewaffneter Arm des neonazistischen Netzwerkes „Blood & Honour“ gilt, und in vielen europäischen Ländern aktiv ist.
2 Artikel

Camus, Renaud

Renaud Camus (*1946) ist ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Politiker. Seit 1985 ist er Herausgeber eines Journals, 2002 gründete er die Partei Parti de l’Innocence (dt. etwa Partei der Arglosigkeit). Er wird insbesondere wegen seiner Ideologie des „Großen Austauschs“ oder „Umvolkung“ u.a. als einer der Vordenker des rechtsextremen Rassemblement National (zuvor: Front National) angesehen.
1 Artikel

Cancel Culture

2 Artikel

Captain Flubber

"Captain Flubber" war das Pseudonym des rechtsextremen Hooligans und Musikers Marcel Kuschela. Von 2005 bis 2008 spielte er in der Bremer Hooligan-Band "VollKontaCt", danach nahm er solo Musik auf. Er gilt als einer der Gründer der islamfeindlichen Aktionsgruppe HoGeSa („Hooligans gegen Salafisten”) im Jare 2014. Im September 2018 wurde Kuschela in Mönchengladbach tot aufgefunden. Die Obduktion ergab, dass er mit einem Messer Suizid begangen hatte. Zuvor marschierten 250 Rechtsextreme in einem Trauermarsch durch Mönchengladbach, die als Todesursache Gewalt durch Migrant*innen annehmen wollten.
3 Artikel

Cartoons

Cartoons, die sich mit Rechtsextremismus, Rassismus und Flucht beschäftigen.
2 Artikel

Casa Pound

Casa Pound Italia (CPI) ist eine neofaschistische Bewegung und Partei in Rom, die sich als nationalistisch und sozial versteht. Sie hat seit 2003 ihr Hauptquartier in einem besetzten Gebäude im XV. Rione. Im Namen beziehen sich die Gründer auf den Schriftsteller Ezra Pound, einen Anhänger Mussolinis. Die Bewegung hat nach eigenen Angaben derzeit etwa 4.000 Mitglieder. Casa Pound pflegt enge Kontakte in die rechtsextremistische Szene in Europa und hat für viele Aktivist*innen Vorbildcharakter, etwa für die neurechte "Identitäre Bewegung"
8 Artikel

Cato - Magazin für neue Sachlichkeit

Cato (Untertitel: Magazin für neue Sachlichkeit) ist ein in Deutschland zweimonatlich erscheinendes politisches Print-Magazin. Es wird in Berlin von der CATO Verlag GmbH produziert. Das Magazin wurde unter anderem von Karlheinz Weißmann, einem der führenden Vertreter der deutschen Neuen Rechten, initiiert; Chefredakteur ist Andreas Lombard; regelmäßiger Autor der Ex-stellvertretender-BILD-Chef und AfD-Funktionär Nicolaus Fest. Die Erstausgabe erschien am 8. September 2017. Die Auflage liegt laut Eigenangabe bei 50.000 Exemplaren.
4 Artikel

Cato Verlag

Der „Cato Verlag“ sitzt in Berlin. Er gibt das neurechte „CATO – Magazin für neue Sachlichkeit“ heraus, „das für den vergessenen Wert des Bewahrens“ und die Stärkung des „Eigenen und des Gefühls dafür“ eintritt.
3 Artikel

CDU/CSU

Texte über Beziehungen der CDU/CSU zu gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit.
46 Artikel

Cegida

"Cegida" war der Chemnitzer "Pegida"-Ableger, in Hoch-Zeiten mit Teilnehmerzahlen um die 400 Personen, darunter zahlreiche rechtsextreme Hooligans u.a. der Hooligangruppe des CFC „NS-Boys“, doe beim CFC seit 2006 Stadionverbot hat.  
1 Artikel

Centre Américain de Secours

Hinter der „Centre Américain de Secours“ (CAS) in Marseille verbarg sich ein ausgeklügeltes Fluchthilfenetz, um auf legale und illegale Weise den meist jüdischen Flüchtlingen bei ihrer Emigration zu helfen.
1 Artikel

Chans

Die in den USA beheimateten, englischsprachigen Imageboards 4chan und 8chan zeichnen sich durch ihre Anonymität aus, da ihre Foren keine Anmeldungen benötigen. Nutzer*innen-Zahlen können nur geschätzt werden, doch Traffic-Websites ranken 4chan als eine der hochfrequentierten Seiten des Internets. 5,8 % der Nutzer*innen kommen laut Alexa.com aus Deutschland (Oktober 2019).
3 Artikel

Charlottesville

Bei rechtsextremen Demonstrationen in der amerikanischen Stadt Charlottesville unter dem Motto „Unite the Right“ demonstrierten rechtsextreme Gruppen am Abend des 11. August 2017 und am Morgen des 12. August 2017  im US-Bundesstaat Virginia. Teilnehmer waren Mitglieder von Alt-Right und Ku-Klux-Klan, Neonazis, Neo-Konföderierte, Militia-movement-Anhänger*innen, White Nationalists und White-Supremacy-Anhänger*innen. Nach dem Ende der Veranstaltung fuhr ein 20-jähriger Teilnehmer vorsätzlich sein Auto in eine Gruppe von Gegendemonstrant*innen. Er tötete dabei die 32-jährige Heather Heyer und verletzte mindestens 19 weitere Menschen.
10 Artikel

Chat-Gruppen (Chats)

Artikel über Chat-Gruppen als Räume rechter Vernetzung und Mobilisierung
13 Artikel

Chauvinismus

Chauvinismus im ursprünglichen Sinne ist exzessiver, auch aggressiv überzogener Nationalismus, bei dem sich ein Angehöriger einer Nation allein aufgrund seiner Zugehörigkeit zu dieser gegenüber Menschen anderer Nationen überlegen fühlt und sie abwertet.
4 Artikel

Chemnitz

Chemnitz in Sachsen wurde August 2018 zum Schauplatz mehrtägiger rassistischer Großdemonstrationen nach "tödlichen Auseinandersetzung zwischen Personen unterschiedlicher Nationalitäten". Am 22. August 2019 wurde Alaa S. trotz dürftiger Beweislage zu neuneinhalb Jahren Haft verurteilt. Rechtsextreme Hooligans, "Pro Chemnitz", die AfD, Pegida und rechtsextreme Parteien wie die NPD mobilisierten 2018 und standen schließlich auch gemeinsam auf der Straße. Aus den teilnehmerstarken Demonstrationen wurden Migranten angegriffen. Der damalige Verfassungsschutzpräsident Hans-Georg Maaßen negierte die Übergriffe, obwohl sie im Video dokumentiert waren. Später zeigte ein Anti-Rechts-Konzert mit 65.000 Besucher*innen #wirsindmehr.
59 Artikel

Chemnitz Nazifrei

Anti-Nazi-Bündnis aus Chemnitz. (@_C_Nazifrei)
4 Artikel

Chemnitz wehrt sich

Älteste flüchtlingsfeindliche Gruppierung aus Chemnitz (ab November 2014); später "Pegida Chemnitz-Erzgebirge". Die wiederum spaltete sich 2015 in  „Pegida Chemnitz und Westsachsen“ und „Heimat und Tradition Chemnitz Erzgebirge“.
1 Artikel

Chemnitzer Terrorzelle

Synonym für die rechtsextreme Gruppierung "Revolution Chemnitz", der sieben Männer aus der Neonazi- und rechtsextremen Hooligan-Szene aus Sachsen und Chemnitz angehört haben sollen. Beim "Probelauf" im August 2018 griffen sie Migrant*innen aus einer Demonstration an.
2 Artikel

Chemtrails

Als Chemtrails bezeichnen Verschwörungsideolog_innen angeblich mit giftiger Chemie versetzte Kondensstreifen von Flugzeugen.
2 Artikel

Chlordioxid

1 Artikel

Christchurch

Bei einem Terroranschlag auf zwei Moscheen in Christchurch (Neuseeland) am 15. März 2019 tötete der aus Australien stammende Rechtsterrorist Brenton Tarrant mit Schusswaffen insgesamt 50 Menschen und verletzte weitere 50, einige davon schwer. Die Tat forderte die meisten Todesopfer in Neuseelands Kriminalgeschichte seit 1943. Der Täter griff gezielt islamische Zentren der Stadt an und berief sich dazu auf eine Reihe rechtsextremer, neurechter und islamfeindlicher Theorien, darunter die des sogenannten "Großen Austausches". Er wurde inhaftiert und wegen Mordes angeklagt.
25 Artikel

Christlicher Fundamentalismus

Fundamentalistische, sektenähnliche Gemeinschaften der katholischen Kirche und auch bei den Protestanten predigen einen rigiden Wertkonservatismus, wenden sich gegen die nach ihrer Ansicht zu liberalen Führungsspitzen ihrer Kirchen. Sie begreifen sich als wahre Gläubige, als auserwählte Elite. Praktiziert werden Homo- und Transfeindlichkeit, Abtreibungsgegnerschaft als "Lebensschutz", Sexismus, Antisemitismus und Antimodernismus.
16 Artikel

Chronik

Chroniken zu rechtsextremer Gewalt, Gewalt gegen Geflüchtete und antisemitischen Vorfällen.
113 Artikel

Chrupalla, Tino

Tino Chrupalla (AfD) sitzt als Direktkandidat des Wahlkreises Görlitz im Bundestag und ist seit dem 30. November 2019 neben Jörg Meuthen einer der beiden AfD-Bundessprecher.
13 Artikel

Chrysi Avgi

Chrysi Avgi (dt. "Goldene Morgenröte") ist eine neonazistische Partei in Griechenland. Begründet wurde sie 1985 im Umfeld der seit 1980 erscheinenden gleichnamigen Zeitung; seit 1993 ist sie als Partei registriert. Vorsitzender der Chrysi Avgi ist Nikolaos Michaloliakos. Die „Goldene Morgenröte“ macht keinen Hehl aus ihrer faschistischen Gesinnung: Ihr Parteiwappen ist ein stilisiertes Hakenkreuz. Bei den griechischen Parlamentswahlen im Januar 2015 erzielte die Partei 6,28 % der Stimmen und zog mit 17 Sitzen ins Parlament ein; bei der Neuwahl im September desselben Jahres konnte sie einen Sitz dazugewinnen.
2 Artikel

CitizenGo

"CitzenGo" ist ein spanisches Petitionsportal, dass aus der spanischen Anti-Trans-Bewegung „HazteOir.org“ („Verschaff‘ dir Gehör““) hervorgegangen ist und in Deutschland die vielfaltsfeindlichen Aktivitäten der rechtspopulistischen "Demo für alle" gegen die "Ehe für alle" unterstützt hat.
1 Artikel

City Warriors Bremen

Die „City Warriors Bremen“ sind rechte Hooligans und eine Unterstützergruppe der „Standarte Bremen“, auch bekannt als „Standarte 88“.
1 Artikel

Civic.net

Das Projekt „Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz“ der Amadeu Antonio Stiftung ermutigt  Organisationen, Verbänden und Engagierte der Berliner Zivilgesellschaft, in Sozialen Netzwerken sichtbar zu werden und sich dort aktiv an der Debatte zu beteiligen.
17 Artikel

Civic.net Broschüren

Broschüren von Civic.net, einem Projekt der Amadeu Antonio Stiftung.
5 Artikel

CLAIM

"CLAIM" ist der Name einer "Allianz gegen Islam- und Muslimfeindlichkeit", die ein Zusammenschluss aus bundesweit 35 Organisationen ist, der auf islamfeindliche Diskurse, Praktiken und antimuslimische Hasskriminalität aufmerksam machen will.
2 Artikel

Clickworker

Mitarbeiter*innen des Internetdienstleisters Clickworker.com haben Belltower.news beim Monitoring rechtsextremer Web-Inhalte unterstützt.
3 Artikel

Club H5

Vereinigung zur Organisation von Rechtsrock-Konzerten in Hessen. Der "Club H5" ist eine "Wanderclub": Zwar sollen die Konzerte maßgeblich in der NPD-Immobilie in Leun-Stockhausen (Lahn-Dill-Kreis) stattfinden, zur Absicherung gegen mögliche Repressionen sollen aber auch an anderen Orten unter dem Label Veranstaltungen durchgeführt werden. Einer der Organisatoren des „Club H5“ ist Lars S. aus dem Lahn-Dill-Kreis, der seit dem Jahr 2015 rassistische Aufmärsche und Kundgebungen in der Region organisierte.
1 Artikel

Codes

Das Bild von Nazi-Skinheads mit Springerstiefeln und Bomberjacke ist längst überholt. Rechtsextreme tragen heute oft  unauffällige, sportliche Kleidung, damit ihre politische Haltung nicht sofort ersichtlich ist. Aber sie verwenden rechtsextreme Codes und Erkennungszeichen, um für Ihresgleichen und politische Gegner*innen) sichtbar zu sein.
77 Artikel

Coincidence

0 Artikel

Collegium Humanum

Das Collegium Humanum (Internationales Studienwerk – Collegium Humanum e. V.) war ein 1963 von Werner Georg Haverbeck, einem ehemaligen Nationalsozialisten, sowie Pfarrer der anthroposophischen Christengemeinschaft, als „Heimvolkshochschule für Umwelt und Lebensschutz“ im ostwestfälischen Vlotho gegründeter Verein und Veranstaltungsort, der sich ab den frühen 1980er Jahren dem Rechtsextremismus, Antisemitismus und der Holocaustleugnung zuwandt. Das Stammhaus war zentraler Ort des „Verein zur Rehabilitierung der wegen Bestreitens des Holocaust Verfolgten“. 2008 wurde der Verein vom Bundesminister des Innern Wolfgang Schäuble aufgrund „fortgesetzter Leugnung des Holocaust“ verboten.
7 Artikel

Combat 18

„Combat 18“ (C18) ist eine terroristische Organisation, die als bewaffneter Arm des neonazistischen Netzwerkes „Blood & Honour“ gilt, und in vielen europäischen Ländern aktiv ist.
42 Artikel

Comic

Artikel über Comics als Mittel der Aufklärung gegen Rechts
2 Artikel

Communitys

Eine Online-Community (englisch für Internet-Gemeinschaft) ist eine organisierte Gruppe von Menschen, die im Internet miteinander kommunizieren und teilweise im virtuellen Raum interagieren. Es gibt auch rechtsextreme und gruppenbezogen menschenfeindliche Online-Communitys - besonders im Gaming-Bereich.
7 Artikel

Compact

"Compact" ist eine monatlich erscheinende politische Zeitschrift in Deutschland mit einer sehr aktiven Internetseite und reichweitenstarken Social Media-Präsenzen. Chefredakteur ist Jürgen Elsässer, Redaktionssitz ist Berlin. "Comapct" startete als Querfront-Magazin und unterstützt seit dem Aufkommen von "Pegida" 2014 massiv rechtspopulistische Bestrebungen. Seit 2015 ist "Compact" ein  Sprachrohr der rechtspopulistischen Partei Alternative für Deutschland (AfD).
62 Artikel

compact-online.de

compact-online.de ist die Internet-Präsenz des monatlich erscheinenden Querfront- und Rechtspopulismus-Magazins "Compact". Angeschlossen sind reichweitenstarke Social Media Präsenzen, die vor allem islamfeindliche, rassistische und AfD-nahe Postings und Desinformationen verbreiten.
5 Artikel

Computerspiele

Auch in Computerspielen sind Rechtsextremismus, Rassismus, Revisionismus und Sexismus ein Thema.
12 Artikel

Confident of Victory

Lange Zeit war die Rechtsrock-Band „Confident of Victory“ (oft abgekürzt als C.O.V.) nur ein Seitenprojekt der Senftenberger Rechtsrock-Band „Sturm und Drang“. Mittlerweile ist „Confident of Victory“ aus dem Schatten des Vorläufers herausgetreten. Die Band hat gute Kontakte zum internationalen "Hammerskins"-Netzwerk.
2 Artikel

Connewitz

Am 11. Januar 2016, am Rande des einjährigen Bestehens von Legida, randalierten über 200 Neonazis und rechte Hooligans durch den alternativen Leipziger Stadtteil Connewitz. Dort ist auch die Fanszene der BSG Chemie Leipzig beheimatet. Es sollte ein Fanal gegen die als links geltende Fanszene sowie die staatliche Migrationspolitik werden. Im August 2018 beginnen die ersten Prozesse gegen Täter.
9 Artikel

Consdaple

Dieses Modelabel wurde vom langjährigen Funktionär der rechtsextremen Parteien "Die Republikaner" und "NPD", Franz Glasauer, gegründet (auch Neonazisversand "Patria") Der Name "Consdaple" wurde gewählt, da er die Buchstabenfolge "NSDAP" enthält.
3 Artikel

Corona

31 Artikel

Coronavirus

Die Coronavirus-Erkrankung (COVID-19) ist eine Infektionskrankheit der Atemwege, die durch ein neuartiges Virus verursacht wird. Milde Verläufe wirken wie eine Erkältung, für Risikogruppen verläuft COVID-19 aber schwer bis tödlich - und das Virus verbreitet sich rasant. Erstmals tritt COVID-19 im Dezember 2019 auf. Innerhalb kürzester Zeit entwickelt sich der Virus zur weltweiten Pandemie. Dadurch entsteht ab März 2020 eine weltweit einzigartige Situation, in der zum Schutz vor der Krankheit Freiheitsrechte eingeschränkt werden, was langfristig eine Gefahr für die Demokratie werden könnte. Rassismus und Antisemitismus verbreiten sich und Rechtsextreme versuchen, das entstandene Chaos in ihrem Sinne zu nutzen.
280 Artikel

Correctiv

CORRECTIV ist das erste gemeinnützige Recherchezentrum im deutschsprachigen Raum und hat den Anspruch, Journalismus für die Gesellschaft und mit der Gesellschaft zu machen. Unter anderem beschäftigt sich CORRECTIV mit Rechtspopulismus und dem Debunking von Falschinformationen.
1 Artikel

Cotta, Jens

Jens Cotta ist ein AfD-Politiker und seit 2019 Mitglied des Thüringer Landtags.
1 Artikel

Cottbus

Cottbus in Brandenburg hat eine aktive Zivilgesellschaft, aber auch seit geraumer Zeit eine gefestigte rechtsextreme und rechtspopulistische Szene.  Dazu gehören Neonazis (z.B. auch aus „Widerstand Südbrandenburg“, „Spreelichter“, verboten)  rechtsextreme Musik-Strukturen, rechtsextreme Hooligans im Umfeld des FC Energie Cottbus („Inferno Cottbus“, „Unbequeme Jugend“), rechtsextreme Rocker, Sicherheitsleute, Kampfsportler  und neurechte Strukturen, z.B. Aktivisten der Identitären „Bewegung“ und flüchtlingsfeindliche Vereinigungen wie "Zukunft Heimat". Die Stadt hat auch eine Geschichte rassistischer Übergriffe – etwa die Belagerung eines Flüchtlingsheims durch Neonazis 1992 oder den Angriff von 400 Neonazis auf ein Willkommensfest für Geflüchtete 2015. Im August 2017 wird die ägyptische Studentin Shaden M. in Cottbus angefahren und vor ihrem Tod rassistisch beschimpft. Die AfD erhielt in Cottbus ihr höchstes Ergebnis in Brandenburg bei der Bundestagswahl 2017: 26,8 Prozent der Zweitstimmen.
29 Artikel

Counter-Dschihad

Islamfeinde schließen sich seit Mitte der 2000er Jahre als "Counter-Dschihad-Bewegung" zusammen. Ausgangspunkt dieser Bewegung ist die Vorstellung, dass der Erhalt westlicher Gesellschaften durch den Islam bedroht sei, das der Islam pauschal gewaltaffin sei und die Religion mit Islamismus gleichzusetzen wäre. Die Nähe der Counter-Dschihad-Bewegung besitzt große Nähe zur extremen Rechten, versucht aber, nicht-muslimische Minderheitengruppen zu integrieren, etwa Homosexuelle und Jüdinnen und Juden.
1 Artikel

Counter Narratives

"Counter Narratives" heißt Gegenerzählungen und bezeichnet eine Gegenstrategie zu Hate Speech in Sozialen Netzwerken: Hass und Abwertung soll nicht nur widersprochen werden ("Counter Speech"), sondern es sollen auch positive Erzählungen von Demokratie, Vielfalt, Teilhabe und Solidarität entgegen gesetzt werden.
14 Artikel

Counter Speech

„Counter Speech" heißt Gegenrede und bezeichnet eine Gegenstrategie zu Hate Speech in Sozialen Netzwerken: Hass und Abwertung sollen nicht unwidersprochen stehen bleiben, sondern argumentativ und mit Haltung kommentiert, demontiert und entkräftet werden.
28 Artikel

Cremer, Claus

Claus Cremer (*1979, Bochum) ist ein Politiker der rechtsextremen NPD und Aktivist der neonazistischen Freien Kameradschaftsszene ("Freier Widerstand Wattenscheid"). 2018 ist er Landesvorsitzender der NPD-NRW,  Mitglied des Parteivorstandes und  Stadtverordneter im Rat der Stadt Bochum.
2 Artikel

criti

0 Artikel

Critical Whiteness

Die kritische Weißseinsforschung will die Weißen darauf aufmerksam machen, dass sie nicht einfach „Menschen“ sind, sondern weiße Menschen, was ihnen eine gesellschaftliche, Normen bildende Sonderrolle verschafft. Dies zu leugnen, heißt, jene rassistischen Hierarchien fortzuschreiben, die sie für überholt annehmen. „Critical Whiteness“ beschreibt einen wissenschaftlichen sowie einen politischen Ansatz, die Figur des Weißen in der Gesellschaft und im wissenschaftlichen Diskurs wahrnehmbar zu machen. Die Critical Whiteness möchte die Figur des Weißen seiner zentralen, normstiftenden Position entheben und fragt: Inwiefern stellt Weißsein als unsichtbarer Maßstab das Nicht-Weiße als Abweichung und minderwertige Abstufung dar?
3 Artikel

Crowdfunding

Crowdfunding, also das Sammeln von Geldern für Projekte über Plattformen in der Internet-Community, wird auch in der rechtsextremen Szene immer beliebter. Allerdings haben viele Plattformen wenig Interesse an rechtsextremen Nutzer*innen.
3 Artikel

Crystal Meth

In einer Schulaktion wollten die "Jungen Nationaldemokraten" im Elchkostüm (als "Platzhirsch") angeblich über die Droge Crystal Meth aufklären - tatsächlich aber Rassismus verbreiten.
1 Artikel

CSD

CSD ist die Abkürzung von "Christopher Street Day". Der ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern. An diesem Tag wird für die Rechte dieser Gruppen sowie gegen Diskriminierung und Ausgrenzung demonstriert. Die Bezeichnung Christopher Street Day ist nur in Deutschland, Teilen Österreichs und der Schweiz üblich. In englischsprachigen und romanischen Ländern wird meist von Gay Pride und Pride Parades gesprochen.
7 Artikel

cyber

0 Artikel

Cyber-Mobbing

Unter  Cybermobbing oder Cyberbullying versteht man die Beleidigung, Bedrohung, Bloßstellung oder Belästigung von Personen mithilfe von Kommunikationsmedien, beispielsweise über Smartphones, E-Mails, Websites, Foren, Chats und Communities. Im Gegensatz zu Hate Speech, der sich gegen Gruppen wendet, geht Cybermobbing gegen Einzelpersonen.
5 Artikel

Cybernazis

6 Artikel

Cynic

Cynic ist eine Rechtsrockband aus Potsdam, die in ihrem Projekt „Natürlich“ auch einen Schritt in die Richtung „NS-HipHop“ wagen. Es gibt ein Album namens „Lebe jeden Tag!“. Allerdings hören sich die Lieder nicht nach HipHop an, sondern nach Rockern, die versuchen zu rappen.
1 Artikel
Eine Plattform der